Mikroplastik in der Reinigung – Ökologische Alternativen zu Kunststoffmaterialien
ÖBB-Operative Services GmbH & Co KG
Projektbeschreibung
Das Unternehmen ÖBB Operative Services ist für die flächendeckende Reinigung an den österreichischen Bahnhöfen zuständig. Dort werden verschiedene Maschinen, Reinigungsmittel und -materialien benutzt, welche Mikroplastikabrieb produzieren. Die Menge und Auswirkungen von Mikroplastik sind im Falle der ÖBB weitestgehend nicht quantifiziert, weshalb sie Thema unseres Projekts sind. Mitarbeitende der ÖBB unterstützen uns dabei mit operativem Wissen und Praxistagen. Dadurch hoffen wir, effektive sowie ökologische Reinigungsalternativen zu finden, welche eine mikroplastikarme/-freie Reinigung ermöglichen.
In der ersten Phase haben wir die Grundlage für unsere Maßnahmen gelegt, indem wir möglichst viele Informationen ansammelten. Es wurde ein Testlauf erarbeitet, welcher den Mikroplastikabrieb quantifizierbar machen soll. Die zentrale Erkenntnis ist, dass die Freisetzung von Mikroplastik weitreichende negative Folgen für Mensch und Umwelt mit sich bringt, deren Ausmaße jedoch noch schwer abschätzbar sind. Zudem wurde die Vermutung bestätigt, dass die Thematik der Mikroplastikfreisetzung durch Reinigungsmaterialien im deutschsprachigen Raum noch zu wenig erforscht wurde. Eine Umfeldanalyse im Bereich deutschsprachiger Bahn- und Reinigungsorganisationen bestätigte den Pioniercharakter, Mikroplastikabrieb aus Reinigungsaktivitäten konsequent zu verringern/vermeiden.
Nachdem in Phase 1 der Mikroplastikabrieb am Grazer Hauptbahnhof quantifiziert wurde, erfolgt in der 2. und 3. Projektphase nun die Identifikation ökologisch wertvollerer Alternativen und deren Implementierung in die Arbeitsabläufe der ÖBB Mitarbeiter:innen.
Die anstehende Lösungsfindung beinhaltet Konzepte wie Kreislaufwirtschaft, Inklusion und Digitalisierung und hat zum Ziel, die Transformation der ÖBB Operative Services zu einem umweltbewussten Anbieter von Reinigungsdienstleistungen mitzugestalten. Die Einführung mikroplastikfreier oder -reduzierter Reinigungsprodukte wird dabei von der Fragestellung sekundiert, ob auch ein suffizienterer Einsatz von Reinigungsprozessen und -materialien die gewünscht hohe Aufenthaltsqualität an ÖBB-Bahnhöfen garantiert.
Bezug des Projekts zu den SDGs
Im Rahmen des Projekts werden Maßnahmen beabsichtigt, welche die Sustainable Development Goals 9 (Industrie, Innovation, Infrastruktur), 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion), 14 (Leben unter Wasser), 15 (Leben an Land) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) für den Lösungsprozess und die Zielerreichung miteinbeziehen.
Service Learning Partner*in
ÖBB-Operative Services ist eine 100%ige Tochterfirma der ÖBB Infra. Unser Kerngeschäft ist die Sauberkeit und Sicherheit an Österreichs Bahnhöfen. Dafür sorgen rund 1400 Mitarbeiter*innen. Für die Zukunft planen wir, dass unsere Dienstleistungen noch umweltfreundlicher werden.
Mehr Informationen unter: https://os.oebb.at/

Studierende
Uni Graz: Adrian Matthias Danzl, Antonia Knapp, Carina Chaloupka, Elisabeth Rosina Hartinger, Flora Dokonal, Marlene Betz, Maximilian Rau, Tobias Monthaler
Projektbetreuung
Uni Graz: Magdalena Rusch, Holger Hoff