Skip to content

BE PART OF THE CHANGE

Studierende, Lehrende & Praxispartner*innen schaffen im einzigartigen, transdisziplinären Format der Sustainability Challenge innovative Lösungsansätze für die sozialökologische Transformation und zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs).

7

Universitäten

… bringen Expertise & Erfahrung ein: WU Wien, BOKU, TU Wien, Uni Wien, die Angewandte, Uni Graz & Mozarteum Salzburg.

2

Semester

… lang beschäftigen sich die Projekt- und Start-up Teams intensiv & kreativ mit Fragestellungen aus der Praxis.

1

Ziel

… verbindet alle Beteiligten: gemeinsam an einer besseren Welt für morgen zu arbeiten –  Be part of the change!

ENGAGIERTE STUDIERENDE

Für Studierende gibt es zwei Möglichkeiten an der Sustainability Challenge teilzunehmen: Im Service Learning Track realisiert ihr Projekte gemeinsam mit Partner*innen aus der Praxis. Im Start-up Track lasst ihr eine eigene nachhaltige Gründungsidee Wirklichkeit werden..

Maja Pause
"Die Sustainability Challenge hat mir ermöglicht, mit Menschen unterschiedlichster fachlicher Hintergründe in den Austausch zu kommen und mir wertvolle Impulse mitgegeben, wie ich für das Ziel einer nachhaltigeren Welt ins Handeln kommen kann. Besonders profitieren konnte ich von der intensiven Betreuung im Service Learning Track sowie von den vielfältigen Expertisen und Perspektiven aller Beteiligten."
Maja Pause
Sustainability Challenge 2024/25, Service Learning Track
Bild5
"Service-Learning war eine neue, sehr positive Erfahrung für mich: Der Rahmen der Sustainability Challenge ist ideal geeignet, um die Höhen und Tiefen von Team- und Projektarbeit zu durchlaufen. Als interdisziplinäres Team konnten wir an einem ambitionierten Projekt mitwirken und viel voneinander lernen. Die Mischung aus universitärem Setting und der Zusammenarbeit mit den Praxispartner:innen macht viel Spaß und eignet sich super zum Netzwerken und um in die berufliche Praxis hineinzuschnuppern."
Hanna Prutti
Sustainability Challenge 2024/2025, Service Learning
Foto_Schueberl
Die Sustainability Challenge ist eine tolle Möglichkeit, sich interdisziplinär mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Dabei war für mich vor allem die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit der Praxis besonders spannend. Durch die Projektarbeit konnte unser Team zusammen mit den Partnern mit viel Kreativität zum Klimaschutz beitragen.
Nadine Schüberl
Sustainability Challenge 2017, Service Learning Track
Bild2
Durch die Sustainability Challenge hatte ich die Chance, über den Tellerrand hinauszublicken, interdisziplinär zu arbeiten, spannende Einblicke in ein Weltunternehmen wie Siemens Mobility zu gewinnen und dabei aktiv zur Bewusstseinsbildung rund um Biodiversität beizutragen. Die Zusammenarbeit im Team, praxisnahe Workshops und der Austausch mit Expert:innen haben dabei nicht nur mein Wissen erweitert, sondern auch mein Netzwerk und mein Verständnis für nachhaltiges Handeln gestärkt.
Paolo D'Anzeris
Sustainability Challenge 2024/2025, Service Learning Track
Bild1
„Der Service Learning Track der Sustainability Challenge bietet eine großartige Möglichkeit, um einzigartige, praxisnahe Projekte in Zusammenarbeit mit Praxispartnern zu entwickeln, zu begleiten und sie kreativ zu gestalten. Besonders inspirierend war für mich die Energie und Motivation der anderen Studierenden. Die Sichtweisen aus einer transdisziplinären Gruppe und die Möglichkeit eigenständig zu arbeiten, bringt ein enormes Potenzial mit sich. Bei Herausforderungen konnte man sich jederzeit auf den Austausch mit anderen Projektgruppen und die Unterstützung des SC-Teams verlassen.“
Massoud Drechsler
Sustainability Challenge 2024/25, Service Learning Track
Portraitfoto_Katharina_Elskamp
„think outside the box“ – die Worte, welche die Sustainability Challenge nach meiner Erfahrung am treffendsten beschreiben. Studierende unterschiedlichster Fachdisziplinen kommen zusammen, werden mit einem praxisorientierten Projekt beauftragt und arbeiten ein Jahr lang gemeinsam an einer nachhaltigen Lösung. Perspektivwechsel, Wachstum – persönlich, wie projektbezogen – und Freude sind garantiert!
Katharina Elskamp
Sustainability Challenge 2021/2022, Service Learning Track
Konstanze
"Alleine an einem Projekt zu arbeiten kann oft extrem kräfteraubend sein. Die Unterstützung die man hier bei der Sustainability Challenge jedoch von Seiten der Coaches, Tutoren wie auch anderen TeilnehmerInnen bekommt, motiviert ungemein und hilft den Glauben an sich und sein Projekt auch in schwierigen Situationen nicht zu verlieren."
Konstanze Madani
Sustainability Challenge 2018, Start Up Track
Ella Gödde
"Die Sustainability Challenge war für mich eine einzigartige Gelegenheit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und im Team an einer realen Herausforderung zu arbeiten – und das alles in einem gut organisierten und unterstützenden Rahmen. Besonders schön waren die inspirierenden Begegnungen mit engagierten Menschen: Mitstreitern, Coaches und Tutoren, die alle respektvoll, offen und herzlich miteinander umgegangen sind. Es war nicht nur fachlich, sondern auch persönlich eine bereichernde Erfahrung. Ich konnte über mich hinauswachsen, Herausforderungen meistern und wertvolle Verbindungen knüpfen, die über die Challenge hinausreichen. Ich kann die Teilnahme absolut weiterempfehlen!"
Ella Gödde
Sustainability Challenge 2024/2025, Start-up Track
Malin Walther
"Ärmel aufkrempeln und rein in ein Projekt voller Möglichkeiten und neuer Perspektiven – das war die Sustainability Challenge für mich. Als Team an einem Projekt anzupacken, das wirklich etwas zu einer nachhaltigeren Welt beiträgt, freundschaftlich zusammenzuwachsen, und bisher nicht bedachte Themen ins Licht zu rücken und neu zu denken macht auf persönlicher wie auf akademischer Ebene Spaß und erweitert Horizonte."
Malin Walther
Sustainability Challenge 2024/25, Service Learning Track
Bernd Rokita
„Der Start-Up-Track der Sustainability Challenge bot mir die einmalige Gelegenheit, in einem akademischen Kontext in die Welt des Sustainable Entrepreneurships einzutauchen. Neben der Möglichkeit, mit gleichgesinnten Studierenden von anderen Unis zusammenzuarbeiten, bin ich vor allem für die professionelle als auch persönliche Betreuung durch die Coaches sehr dankbar.“
Bernd Rokita
Sustainability Challenge 22/23, Start-up Track
Olivia Gangol
Die Möglichkeit, während des Studiums an seiner eigenen nachhaltigen Start-up-Idee arbeiten zu können und dabei hilfreiche Unterstützung von Coaches, Tutoren sowie gleichgesinnten Studierenden zu bekommen, macht die Sustainability Challenge zu einer ganz besonderen Lehrveranstaltung. Ebenso das einzigartige Netzwerk an Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Universitäten war für mich und mein Projekt sehr hilfreich.
Olivia Gangol
Sustainability Challenge 2019, Start-up Track
Bildschirmfoto_16-7-2025_125754_fotos.sustainabilitychallenge.at
„Wenn du eine nachhaltige Idee hast, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst oder wie du sie am besten umsetzt, dann ist der Start-Up-Track der Sustainability-Challenge genau das richtige für dich. Es ist dabei egal, ob du Vorerfahrungen mitbringst oder als kompletter Neuling einsteigst. Er bietet dir die perfekte Grundlage deine eigene Idee zu formulieren, sie weiterzuentwickeln und umzusetzen. Du bekommst von den Start-Up Coaches einen Blueprint, eine Struktur und einen Leitfaden, damit du deine Idee vorantreiben kannst.“
Bernhard Hekele
Sustainability Challenge 2024/25, Start-up Track
Antonia Knapp
„Das Beste aus sieben Unis in Österreich sowie gelebte Transdisziplinarität durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Stakeholdern zu genießen, hat die Sustainability Challenge für mich einzigartig und zu einer äußerst lehrreichen Erfahrung gemacht. Durch das praktische Arbeiten an einer realen Problemstellung konnte ich als Studierende zudem erste Erfahrungen für die Arbeitswelt sammeln.“
Antonia Knapp
Sustainability Challenge 22/23, Service Learning Track
Bildschirmfoto_16-7-2025_132539_fotos.sustainabilitychallenge.at
"Die Teilnahme an der Sustainability Challenge war für mich eine bereichernde Erfahrung. Die erstmalige Beteiligung unserer Universität an diesem interuniversitären Format ermöglichte unseren Studierenden, über den Tellerrand hinauszublicken und sich mit KollegInnen aus verschiedenen Disziplinen auszutauschen. Besonders beeindruckt hat mich die Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe und praxisorientiertem Service Learning. Die Studierenden entwickeln dabei innovative Ansätze für reale Problemlösungen. Dies fördert nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch ihre Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Ich bin überzeugt, dass die Sustainability Challenge einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von NachhaltigkeitsexpertInnen leistet und freue mich auf die weitere Mitarbeit."
Michael Tost
Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft
hohoff
"Um vom Wissen ins Handeln zu kommen, braucht es neue Formate des Experimentierens und Lernens. Der Sustainability Challenge schafft dafür den Raum in dem Studierende und Praxispartner gemeinsam das vorhandene Wissen kreativ in nachhaltige Lösungen umsetzen können. Ich freue mich, mit der Uni Graz dabei zu sein. Inmitten der Klimakrise setzt das Engagement der Studierenden ein Zeichen der Hoffnung.“
Holger Hoff
Klima- und Umweltwissenschaftler der Uni Graz
CH
"Am Fortgang der Sustainability Challenge zeigt sich, mit welcher Energie und welchem Erfindungsreichtum die Studierenden die Arbeit an ihrem Projekt vorantreiben. Disziplinäre oder auch institutionelle Hürden werden dabei kooperativ zu überwinden versucht, was beweist, dass das Zusammenwirken von Akteur*innen aus unterschiedlichsten Studienbereichen ungeahnte Kräfte freisetzen kann. Spannend ist auch zu sehen, welch diverse, aber stets konkrete Interpretationen der Begriff der Nachhaltigkeit  dabei erfährt."
Christian Höller
Lektor am Institut für Kunst und Gesellschaft an der Angewandten
Bild8
"Die Sustainability Challenge ist ein besonderer Lernraum – nicht nur für die teilnehmenden Studierenden, sondern auch für uns Mentor:innen, Lehrende und Praxispartner:innen. Es motiviert mich jedes Mal aufs Neue, die Teams bei ihrer Reise zu begleiten – mit all ihren Herausforderungen, neuen Perspektiven und gemeinsamen Erfolgen. Dabei nehme auch ich jedes Mal wieder etwas mit. Denn: Man lernt nie aus."
Marie-Sophie Attems
RCE - Regional Centre of Expertise on Education for Sustainable Development
Michael Ambros
"Die Sustainability Challenge bietet die Chance Ideen in die Umsetzung zu bringen. Den Teams diesen Entwicklungsprozess zu ermöglichen und sie dabei zu begleiten ist meine Aufgabe als Start-up Coach. Es bereitet große Freude mitzuerleben, wie vielfältige Unternehmungen daraus entstehen und auf welche Art diese einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten."
Michael Ambros
Start-up Coach der BOKU:BASE
Ingeborg Schwarzl_CCCA
„Die Klimakrise können wir nur gemeinsam, im Zusammenspiel vieler Disziplinen und Lebensbereiche bewältigen. Die Sustainability Challenge ist dazu ein tolles Format, um junge Menschen, die in ihrer weiteren Karriere vor immer größeren Herausforderungen stehen werden, ein Stück des Weges zu begleiten und zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam an der komplexen Aufgabe zu arbeiten und zu lernen."
Ingeborg Schwarzl
Senior Scientist am Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU
Yvonne Franz
„Nachhaltigkeit wird nicht nur an Worten, sondern vielmehr an Taten gemessen. Die Sustainability Challenge liefert einen wichtigen Beitrag, die notwendigen Fähigkeiten von Ideenfindung bis zur Umsetzung nachhaltiger Praktiken gemeinsam zu entwickeln. Ich freue mich, meine Expertise aus der Perspektive der geographischen Stadtforschung einbringen zu können und mich mit den engagierten Studierenden weiterzuentwickeln. Challenge accepted!"
Yvonne Franz
Stadtgeographin am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
Renata Wetter
"Die Sustainability Challenge ist eine großartige Chance, gelerntes Wissen endlich "in der echten Welt" zu erproben - das ist aber auch oft mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Studierenden in diesem gemeinsamen Lernprozess zu begleiten, sie in ihren Ideen zu bestärken und sie auch in schwierigeren Phasen bestmöglich zu unterstützen, sehe ich als meine Aufgaben als Mentorin."
Renata Wetter
Expertin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung am gW/N, BOKU
RD
„Mich begeistert die Verbindung von unternehmerischem und nachhaltigem Denken, die die Sustainability Challenge ermöglicht. Darüber hinaus bietet sie eine großartige Gelegenheit zur interdisziplinären und universitätsübergreifenden Zusammenarbeit – sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden.“
Rudolf Dömötör
Start-up Coach & Direktor des WU Gründungszentrums
46070522532_165864a6fe_o2
"Die Sustainability Challenge ist eine besonders spannende und innovative Lehrveranstaltung, die Nachhaltigkeit umfassend und transdisziplinär vermittelt. Mich fasziniert die Vielfalt der Methoden des Lehr- und Lerndesigns und freut der krönende Abschluss - ein öffentliches Event, bei dem die Studierenden ihre Ergebnisse präsentieren."
Karin Stieldorf
Lehrgangsleiterin für Nachhaltiges Bauen der TU Wien
Foto_GerdEgger
„Die Sustainability Challenge gibt Studierenden die Möglichkeit ihre Ideen und Konzepte im interdisziplinären Kontext umzusetzen. Die Teams während der Projekte zu begleiten hat im Rahmen der Sustainability Challenge sehr viel Spaß gemacht. Durch die Sustainability Challenge profitieren sowohl die Studierenden durch die etwas andere Herangehensweise als auch die involvierten Unternehmen."
Gerd Egger
Projektassistent an den Instituten für Chemie und Umweltsystemwissenschaften der Uni Graz

EXZELLENTE LEHRE

7 Universitäten stellen akademische Expert*innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus verschiedenen Disziplinen in die Sustainability Challenge einbringen. Während eines Jahres begleiten sie die Studierenden-Teams als Mentor*innen bei der Projektumsetzung.

VIELFÄLTIGE PRAXIS

Partner:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft & Öffentlichkeit bringen Fragestellungen aus der Praxis in die Sustainability Challenge ein. Gemeinsam finden die Projekt-Teams innovative Antworten auf wichtige Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit..

Stephan Fickl_klimaaktiv
„Grundlage meines Handelns ist eine gute Welt für alle Menschen zu schaffen. Die Sustainable Development Goals bringen dieses Ziel auf den Punkt. Viele junge Menschen engagieren sich, auch bei der Sustainability Challenge. Das macht mir Hoffnung."
Stephan Fickl
klimaaktiv
Natalie Solderer_OEBB_OS
„Unsere Taten in der Gegenwart, bereiten den Weg für die Zukunft! Die Sustainability Challenge bedeutet für mich, mit qualifizierten und motivierten Student:innen gemeinsam und tatkräftig nach Lösungen zu suchen - und nicht nur Zuseherin zu sein."
Natalie Solderer
ÖBB Operative Services
Sabrina Seebacher_PORR
„Um eine Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu implementieren und die dauerhafte Nutzung von Gebäuden sicherzustellen, bedarf es eines Umdenkens und der Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten. Als PORR kennen wir unsere Verantwortung und nehmen diese ernst. Der Mix aus der Erarbeitung frischer Ideen und die Möglichkeit der Weitergabe unserer Erfahrung, macht die Zusammenarbeit in der Sustainability Challenge so attraktiv."
Sabrina Seebacher
PORR Umwelttechnik
Dominique Werthmann_OEBB_OS
„Das Bewahren, was mich immer wieder freut: Unsere Natur! Die Sustainability Challenge schlägt eine ganz besondere Brücke für nachhaltige Projekte zwischen aktuellen Ergebnissen aus der Wissenschaft und den Herausforderungen in der Praxis. Es gibt mir eine weitere Möglichkeit, der Verantwortung für zukünftige Generationen nachzukommen."
Dominique Werthmann
ÖBB Operative Services
Nicola Hermann_ma48
„Ich habe selbst als BOKU Studentin bei der Sustainability Challenge im Projekt mit der Stadt Wien (MA 22) mitgemacht. Heute arbeite ich bei der MA 48 und bin als Service-Learning Partnerin dabei. Das Besondere an der Sustainability Challenge ist für mich ganz klar der Praxisbezug, der wertvolle Einblicke in die „echte“ berufliche Praxis."
Nicola Herrmann
MA 48, Stadt Wien
Johannes Purtscher_ÖBB Train Tech
„Als Partner:in aus der Wirtschaft ist meine Aufgabe, den Studierenden die Arbeits-„Realität“ in Konzernstrukturen näherzubringen und gemeinsam mit ihnen die besten Lösungsansätze aus Theorie und Praxis zu finden. Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Teams ist eine facettenreichere, erfolgsorientiertere Lösungskompetenz für einen Beitrag zur höchsten gesellschaftlichen Priorität (17 SDGs) garantiert."
Johannes Purtscher
ÖBB Train Tech
Michaela Reisinger_lebensart
„Es ist offensichtlich, dass wir die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten erreicht haben – Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind Ziele ohne Alternative. Die SDGs sind dabei nicht nur ein Aktionsplan, sondern auch eine Geschichte. Die Geschichte einer lebenswerten Zukunft. Stell dir vor, eine Welt ohne Hunger, ohne Klimakatastrophe, ohne Krieg. An dieser Geschichte möchte ich mitschreiben – jeden Tag."
Michaela Reisinger
Lebensart Verlag
Roswitha Reisinger_lebensart
„Alle Menschen sollen ein gutes Leben führen können. Wenn wir das erreichen wollen, dann müssen alle mitmachen und zusammenarbeiten. Die Sustainability Challenge ist eine ausgezeichnete Möglichkeit dafür: Gemeinsam mit engagierten Studierenden entwickeln wir interessante Formate um nachhaltige Inhalte zu kommunizieren. Das ist spannend und macht Spaß."
Roswitha Reisinger
Lebensart Verlag

Konversation auf AUgenhöhe​

In den Projektteams arbeiten alle Beteiligten mit Wertschätzung füreinander und respektvollem Umgang miteinander auf ein gemeinsames Ziel hin. Alle werden ermutigt sich einzubringen. Offene Kommunikation sowie Akzeptanz anderer Perspektiven & Meinungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Teamwork

Projekt-Teams bestehen aus Studierenden verschiedener Disziplinen und Universitäten. Im Service Learning Track bilden zudem Praxispartner*innen sowie 1-2 Mentor*innen aus der Wissenschaft das Projekt-Team, während den Studierenden im Start-up Track erfahrene Coaches zur Seite stehen.

Interaktivität

Die Lehrveranstaltung schafft ein interdisziplinäres und interaktives Lernfeld, das es zulässt verschiedene Perspektiven einzunehmen und vielfältige Methoden zu erproben. Das ermöglicht es über den eigenen Horizont zuschauen und stellt das Von- und miteinanderlernen in den Vordergrund.

Du möchtest für eine nachhaltige Entwicklung aktiv werden?

Ausgezeichnet

einzigartiger praxisbezug

GEMEINSAMEN zum Ziel

Sie haben eine Projektidee?

ein team mit herz

WEr steht dahinter?

Das RCE Vienna koordiniert seit 2013 die Sustainability Challenge und zeigt sich für das Konzept sowie die Umsetzung verantwortlich. Als regionales Expertise-Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung sind wir an der Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv und bestärken Akteur*innen darin eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Das RCE Vienna ist Teil eines Netzwerks aus über 170 RCEs, die weltweit von der UN ins Leben gerufen wurden.

In der Sustainability Challenge steckt viel Herzblut – wir als Team glauben fest an die Idee dahinter und entwickeln das Projekt Jahr für Jahr weiter.

Gemeinsam für ein Ziel

unsere partner*innen

Mit unseren Partner*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und Öffentlichkeit arbeiten wir Projekt für Projekt der Erreichung der Sustainable Development Goals entgegen. Engagement und Entschlossenheit eint uns auf diesem gemeinsamen Weg.