Skip to content

lehrveranstaltung

Im Service Learning Track gemeinsam mit Praxispartner*innen konkrete Problemstellungen aus dem geschäftlichen Alltag bearbeiten oder im Start-up Track Unterstützung bei der Umsetzung einier nachhaltigen Business-Idee bekommen.

2

semester

Die Lehrveranstaltung geht über zwei Semester, Beginn jeweils im Wintersemester

2

tracks

Eine Teilnahme ist an einem von beiden Tracks – Service Learning oder Start-up – möglich

1

ziel

Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung aktiv werden: Be part of the change

Der Fahrplan

aufbau

Die Wichtigsten Informationen

quickfacts

  • Teilnahme vorrangig für Studierende aus Masterstudiengängen sowie Diplomstudierende im 2. Abschnitt, bei hoher Motivation auch fortgeschrittene Bachelorstudierende
  • Freies Wahlfach für alle Studienrichtungen der sieben teilnehmenden Universitäten
  • Anrechnung auch an anderen Universitäten möglich
  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ohne Abschlussprüfung – laufende Projektarbeit und Anwesenheit sind erforderlich
  • Sprache: Deutsch
  • Dauer: 2 Semester (Wintersemester 22/23 & Sommersemester 23)
  • Benotung: findet anhand der erbrachten Leistungen während der gesamten Lehrveranstaltung statt
  • Die Lehrveranstaltung besteht aus vielfältigen Elementen, wie in der Übersichtsgrafik zum Aufbau dargestellt. Die Teilnahme an den Lehrkonferenzen und Events sowie laufende Mitarbeit an der Umsetzung der jeweiligen Projekte sind erforderlich.
  • Teilnahme an einem der beiden Tracks möglich (Hinweis: Studierende der Universität Graz sowie der Universität Mozarteum Salzburg können sich ausschließlich für den Service Learning Track bewerben)
  • Neben der Arbeit am Projektoutput bzw. Businessplan: Gruppen- und Reflexionsaufgaben, sowie öffentliche Abschlusspräsentation beim Touch Down Event

Du möchtest für eine nachhaltige Entwicklung aktiv werden?

Einblick in Verschiedene Fachrichtungen

themen

Warum muss Ökonomie neu gedacht werden?

Wie sieht das gute Leben für alle
innerhalb der planetaren Grenzen aus?

Wie können wir Nachhaltigkeit im Spannungsfeld
von Politik und Ästhetik denken?

Mozarteum

Welchen Beitrag können Kunst & Kultur zu einer
Nachhaltigen Entwicklung leisten?

Wie können wir Städte nachhaltig gestalten?

Welchen gesellschaftlichen Rahmen braucht es für ein nachhaltiges und inklusives Miteinander?

Wie können wir nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster entwickeln?

Entrepreneurship

0
Projekte
0
Unternehmen und NPOs
0
TeilnehmerInnen
0
Unis
Katharina Herzog (c) Julia Oberhauser
„Der Start-up Track der Sustainability Challenge ist eine einmalige Gelegenheit, um von der Theorie in die praktische Umsetzung zu kommen. Es ist ein geschützter Raum, um Ideen zu teilen und an Herausforderungen zu wachsen - zusammen mit anderen Changemaker*innen und mit der Hilfe von engagierten Coaches."
Fotocredit Julia Oberhauser
Katharina Herzog
Sustainability Challenge 2021/2022, Start-up Track
Portraitfoto_Katharina_Elskamp
„think outside the box“ – die Worte, welche die Sustainability Challenge nach meiner Erfahrung am treffendsten beschreiben. Studierende unterschiedlichster Fachdisziplinen kommen zusammen, werden mit einem praxisorientierten Projekt beauftragt und arbeiten ein Jahr lang gemeinsam an einer nachhaltigen Lösung. Perspektivwechsel, Wachstum – persönlich, wie projektbezogen – und Freude sind garantiert!
Katharina Elskamp
Sustainability Challenge 2021/2022, Service Learning Track
KristianAchtsnith_1_(c)MichaelaKrauss-Boneau
Nachhaltigkeit, Innovation und Interdisziplinarität werden für die Zukunft von Studierenden zunehmend wichtiger. Durch die Sustainability Challenge bietet sich die Möglichkeit kreative und wirtschaftliche Ideen zusammen in einem Netzwerk von Lehrenden und Studierenden verschiedenster Fachrichtungen umzusetzen. Von der Konzeption bis zur endgültigen Realisierung ist die Projektgruppe einem andauernden Entwicklungsprozess und einem lehrreichen Abschnitt ausgesetzt.
Kristian Achtsnith
Sustainability Challenge 2020/2021, Service Learning Track
Sophie
Die Sustainability Challenge bietet eine bunte Palette sehr spannender Projekte mit Bezug zur Praxis. Studierende haben die Möglichkeit, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft kennenzulernen und Kontakte für ihre spätere berufliche Laufbahn zu knüpfen. Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung ließ mich über den Tellerrand meines eigenen Studiums hinausblicken und die Wichtigkeit von nachhaltiger und innovativer Entwicklung erkennen.
Sophie Schmid
Sustainability Challenge 2018, Service Learning Track
Olivia Gangol
Die Möglichkeit, während des Studiums an seiner eigenen nachhaltigen Start-up-Idee arbeiten zu können und dabei hilfreiche Unterstützung von Coaches, Tutoren sowie gleichgesinnten Studierenden zu bekommen, macht die Sustainability Challenge zu einer ganz besonderen Lehrveranstaltung. Ebenso das einzigartige Netzwerk an Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Universitäten war für mich und mein Projekt sehr hilfreich.
Olivia Gangol
Sustainability Challenge 2019, Start-up Track
FlorianReyzek_sqr
Raus aus dem üblichen Uni-Alltag und rein in ein aufregendes Projekt mit spannenden Gruppenmitgliedern und Projektpartner*innen war meine Devise für die Sustainability Challenge. Viele verschiedene Herausforderungen haben uns als Gruppe und mich persönlich einiges gelehrt und wir sind an und mit dem Projekt gewachsen. Solche Erfahrungen in einem geschützten Umfeld zu machen ist einfach unbezahlbar.
Florian Reyzek
Sustainability Challenge 2020/2021, Service Learning Track
Johannes Stangl
Entrepreneurship neu gedacht. Der Start-up Track der Sustainability Challenge nimmt dich mit auf eine Reise, die dein Leben und Denken nachhaltig verändern wird. Der transdisziplinäre Lernzugang, die ausgiebigen Expertencoachings und deine von Inspiration strotzdenden Mitstudierenden sorgen für die perfekte Umgebung, um dich und deine Idee zum Fliegen zu bringen. An der Welt von morgen schon heute bauen. Eine Erfahrung, die man gemacht haben muss.
Johannes Stangl
Sustainability Challenge 2018, Start Up Track
Foto_Schueberl
Die Sustainability Challenge ist eine tolle Möglichkeit, sich interdisziplinär mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Dabei war für mich vor allem die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit der Praxis besonders spannend. Durch die Projektarbeit konnte unser Team zusammen mit den Partnern mit viel Kreativität zum Klimaschutz beitragen.
Nadine Schüberl
Sustainability Challenge 2017, Service Learning Track
Konstanze
Alleine an einem Projekt zu arbeiten kann oft extrem kräfteraubend sein. Die Unterstützung die man hier bei der Sustainability Challenge jedoch von Seiten der Coaches, Tutoren wie auch anderen TeilnehmerInnen bekommt, motiviert ungemein und hilft den Glauben an sich und sein Projekt auch in schwierigen Situationen nicht zu verlieren.
Konstanze Madani
Sustainability Challenge 2018, Start Up Track