Skip to content

Projekte

Gemeinsam mehr bewegen: Im Service Learning Track realisieren Studierende zusammen mit Praxispartner*innen Projekte, im Start-up Track werden eigene Gründungsideen Wirklichkeit.

Gemeinsam mehr erreichen

service learning

Gemeinsam mit Praxispartner*innen konkrete Problemstellungen bearbeiten

Service Learning verbindet theoretischen Unterricht und praktische Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen, wobei beide Seiten voneinander lernen. Die Fragestellung für das Projekt formulieren im Vorfeld die Praxispartner*innen mit Unterstützung des RCE Vienna. Der Fokus der Projekte liegt dabei stets auf nachhaltige Entwicklung und der Erreichung der SDGs.

Im ersten Semester erarbeiten die Studierendenteams ein Konzept, wie sie die konkrete Fragestellung ihrer Partner*innen lösen möchten. Sie beraten sich dabei mit ihren Praxispartner*innen und werden von Mentor*innen begleitet.

Gemeinsam mit den Studierenden des Start-up Tracks erhalten sie außerdem fundierten Input zu den SDGs und nachhaltiger Entwicklung im Rahmen der Lehrkonferenz I.

Im zweiten Semester wird es praktisch, die Studierenden machen sich an die Umsetzung ihres Konzeptes. Sie arbeiten dabei eng mit dem Partner*innen zusammen bzw. halten regelmäßig Rücksprache. Die Lehrkonferenz II bietet Raum für die Lehrenden stehen ihnen im Rahmen der individuellen Coaching-Einheiten weiter beratend zur Seite. Beim Touch Down im Juni präsentieren die Studierenden schließlich ihre Ergebnisse.

Sustainable Entrepreneurship 2.0

start-up

Entwicklung und Umsetzung der eigenen nachhaltigen Business-Idee

Im Start-up Track der Sustainability Challenge finden Studierende ihre eigene unternehmerische Antwort auf globale Herausforderungen. Sie bewerben sich als Team oder einzeln, bringen eine eigene nachhaltige Gründungsidee mit oder schließen sich einem Start-up an. Bei Konkretisierung, Weiterentwicklung und Umsetzung werden die Studierenden von Expert*innen begleitet.

Im ersten Semester konkretisieren die Studierenden ihre Idee in Form eines Geschäftskonzeptes. Unterstützung bekommen sie dabei von erfahrenen Start-up Coaches.

Gemeinsam mit den Studierenden des Service-Learning-Tracks erhalten sie außerdem fundierten Input zu den SDGs und nachhaltiger Entwicklung in den vier Theorieblöcken. Das erste Semester endet mit der Präsentation des Businesskonzeptes beim gemeinsamen Stop Over Event aller Teilnehmenden der Sustainability Challenge.

Im zweiten Semester wird es praktisch, die Studierenden erstellen einen soliden Businessplan, den sie beim Touch Down im Juni präsentieren. Unterstützt werden sie dabei mit theoretischen Inputs der Start-up Expert*innen sowie individuellen Coaching-Einheiten.

jQuery( document ).ready(function() { jQuery('body:not(.elementor-editor-active) .more-tracks-text').hide(); jQuery('.more-tracks-button').on('click', function() { jQuery('.more-tracks-button').hide(); jQuery('.more-tracks-text').show(); }) });

ProjektE 2022/2023

Alle
Service Learning
Start Up
dachverband_salzburger_kulturstätten_und_radiofabrik_sqr

Hörbar. Sichtbar. Machbar: Geschichten des Gelingens in Kunst und Kultur in Salzburg

Details
lebensart_verlag_sqr

Wie kommen Informationen über Nachhaltigkeit bei jungen Menschen an? – Wir finden Kanäle und Darstellungsformen!

Details
ma48_sqr

Wir wollen mehr! Wege zur Erhöhung getrennt gesammelter Altstoffmengen

Details
OeBB_OperativeServices

Mikroplastik in der Reinigung – Ökologische Alternativen zu Kunststoffmaterialien

Details
Porr

Klimaschutzpotential der Bauwirtschaft

Details
Siemens

Earth Week – jedes Grad zählt!

Details
klimaaktiv-square

Gemeinsam Energie sparen - Chancen und Herausforderungen

Details
oebb train tech

Verfestigung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unternehmen

Details

Sie haben eine Projektidee?

ProjektE 2021/2022

Alle
Service Learning
Start Up
bestzeit

Unser Weg zu einem nachhaltigen Sportgroßevent

Details
BMK

Berufsbilder im Bereich zukunftsfähige Mobilität für & mit Jugendlichen

Details
klimafonds

Jobmotor: Energiewende! – Green Jobs for Generation Z

Details
klimaaktiv-square

Weg vom Eisbären!? Neue Bildsprache zu Klimaschutz und Energiewende für Wien

Details
Porr

Baustoffbörse für abgebrochene und rückgebaute Materialien

Details
ökoprofit_sqr

Wie können Unternehmen ihre Produkte auf nachhaltigere Weise gestalten?

Details
Siemens

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit für CO2-Neutralität bis 2030

Details
oebb train tech

Klimaneutrale Werkstätten für nachhaltige Mobilität

Details
D13_sqr

Climate Action Idea Development

More
moneycare_sqr

Investieren mit Wirkung

More
makerspace_mozambique_sqr

Makerspace Mozambique

More
infinisure_sqr

infinsure - Dein nachhaltiger Versicherungsmakler

More

ProjektE 2020/2021

Alle
Service Learning
Start Up
klimaaktiv-square

„Sprichst du klimaaktiv?“ – Ein transkultureller Klimadialog

Details
klimafonds

Grüne Investitionsformen inkl. Prüfung einer Bürger*innen-Stiftung Klimaschutz

Details
Porr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Details
Siemens

Energy transition concept for the Vienna production plant

Details
bestzeit

Challenge St. Pölten Triathlon – Let’s make sports greener!

Details
oebag

Social Responsibility in ausgewählten ÖBAG-Unternehmen: Ziele, Maßnahmen und Best-Practices im Vergleich

Details
AGR-square

Glassammlung auf Märkten & in Lokalvierteln – Kreislaufwirtschaft meets Gastronomie

Details
BMK

Mobilitätswende – Radverkehr

Details
Feldgezwitscher_sqr

Informationstafeln an Feldrändern, die Landwirtschaft und Konsum näher bringen

Details
KistlKreisl_sqr

Bestellplattform für nachhaltige Take-Away-Menüs

Details
One Meal a Day

Informations- und Motivationsprogramm für nachhaltige Essgewohnheiten

Details
power2soil_sqr

Produktionsanlage zur CO2-Einsparung bei der Ammoniak-Herstellung

Details
vis-a-vis_sqr

Geschichten von Kleidung neu erzählen

Details
digidrip_NEU_sqr

Smarter drops for greener plants

Details

AUf der suche nach mehr projekten?