Projekte
Die Studierenden können im Rahmen der Sustainability Challenge an einem von zwei Tracks mitmachen: Service Learning oder Start-up.
Beim Service Learning Track wird ein Projekt gemeinsam mit einem Praxispartner realisiert, beim Start-up Track werden die TeilnehmerInnen bei der Umsetzung einer eigenen Idee für ein nachhaltiges Unternehmen unterstützt.
Gemeinsam mehr erreichen
service learning
Gemeinsam mit PraxispartnerInnen konkrete Problemstellungen bearbeiten.
Service Learning verbindet theoretischen Unterricht und praktische Zusammenarbeit mit ProjektpartnerInnen, wobei beide Seiten voneinander lernen. Die Fragestellung für das Projekt formuliert im Vorfeld der Praxispartner mit Unterstützung des RCE und mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung.
Im ersten Semester erarbeiten die Studierendenteams ein Konzept, wie sie die konkrete Fragestellung ihres Partners lösen möchten. Sie beraten sich dabei mit VertreterInnen des Partnerunternehmens und werden von den Lehrenden gecoacht.
Gemeinsam mit den Studierenden des Start-up Tracks erhalten sie außerdem fundierten Input zu den SDGs und nachhaltiger Stadtentwicklung in den sechs Theorieblöcken. Das erste Semester endet mit der Präsentation des Projektkonzeptes beim gemeinsamen Stop Over Event aller Teilnehmenden der Sustainability Challenge.
Im zweiten Semester wird es praktisch, die Studierenden machen sich an die Umsetzung ihres Konzeptes. Sie arbeiten dabei eng mit dem Partner zusammen bzw. halten regelmäßig Rücksprache. Die Lehrenden stehen ihnen im Rahmen der individuellen Coaching-Einheiten wieder beratend zur Seite. Beim Touch Down im Juni präsentieren die Studierenden schließlich ihre Ergebnisse.
Sustainable Entrepreneurship 2.0
start-up
Entwicklung und Umsetzung der eigenen Business-Idee für eine nachhaltige Stadt.
Im Start-up Track der Sustainability Challenge finden die Studierenden ihre eigene unternehmerische Antwort auf globale Herausforderungen. Sie bewerben sich als Team oder einzeln mit ihrer Idee für ihr eigenes, nachhaltiges Start-up und werden bei der Weiterentwicklung und Umsetzung von ExpertInnen begleitet.
Im ersten Semester konkretisieren die Studierenden ihre Idee in Form eines Geschäftskonzeptes. Unterstützung bekommen sie in den drei begleitenden Start-up Workshops und den Start-up Camps.
Gemeinsam mit den Studierenden des Service-Learning-Tracks erhalten sie außerdem fundierten Input zu den SDGs und nachhaltiger Stadtentwicklung in den sechs Theorieblöcken. Das erste Semester endet mit der Präsentation des Businesskonzeptes beim gemeinsamen Stop Over Event aller Teilnehmenden der Sustainability Challenge.
Im zweiten Semester wird es praktisch, die Studierenden erstellen einen soliden Businessplan, den sie beim Touch Down im Juni präsentieren. Unterstützt werden sie dabei mit individuellen Coaching-Einheiten. Auch im zweiten Semester findet ein Start-up Camp statt.
ProjektE 2020/2021

Grüne Investitionsformen inkl. Prüfung einer Bürger*innen-Stiftung Klimaschutz
Details
connecting unlimited resources
Details
Beton als nachhaltiger Baustoff
Details
Energy transition concept for the Vienna production plant
Details
Challenge St. Pölten Triathlon – Let’s make sports greener!
Details
Social Responsibility in ausgewählten ÖBAG-Unternehmen: Ziele, Maßnahmen und Best-Practices im Vergleich
Details
Glassammlung auf Märkten & in Lokalvierteln – Kreislaufwirtschaft meets Gastronomie
Details
Mobilitätswende – Radverkehr
Details
Nature-based air filtration
Details
Informationstafeln an Feldrändern, die Landwirtschaft und Konsum näher bringen
Details
Bestellplattform für nachhaltige Take-Away-Menüs
Details
Informations- und Motivationsprogramm für nachhaltige Essgewohnheiten
Details
Produktionsanlage zur CO2-Einsparung bei der Ammoniak-Herstellung
Details
Geschichten von Kleidung neu erzählen
DetailsProjektARCHIV 2019/2020

Bioplastik aus Algen
Details
Aracuba Academy
Details
Kreislaufwirtschaft in der Gastronomie
Details
SD… What???
Details
Towards Circular Fashion
Details
Plastikvermeidung bei Kosmetikverpackungen
Details
Molded Pulp – A Sustainable Packaging Solution
Details
Das Gründach: Maßnahmen zur Reduktion urbaner Überhitzung in Österreich
Details
Klimakommunikation – wie schaut eine Klimafreundliche Zukunft aus?
Details
Bildung neu Denken
Details
Weltweiter signifikanter Impact und nachhaltiges, skalierbares Geschäftsmodell
Details
Nachhaltiges Bauen – Forcierung der Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Abbruchbranche
Details
Sustainable Gym
Details
UPthat - Upcycling-Workshops
DetailsProjektArchiv 2018/2019

carlos
Details
Lösung des Last-Mile-Problems
Details
ANTimpact
Details
Diversität ein Gesicht geben
Details
Urban Greens
Details
E-Carsharing Hauffgasse
More
Energie begreifen
Details
ACTion für ein cooles Klima
Details
Science Based Targets
Details
beeanco
Details
Hemp Holds
Details
Minderalwoll-Abfälle
Details
Fahrrad-Mobilität
Details
SDGs im Kerngeschäft
Detailsprojektarchiv 2017

Positiv zum Wandel
Details
Positiv zum Wandel
Details
Grüne Infrastruktur
Details
Gschichtln über Klimawandel
Details
Gschichtln über Klimawandel
Details
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Details
Kulturelle Vielfalt – Essen verbindet
Details
E-Learning-Konzept
Details
Anwendbarkeit der SDGs für Großunternehmen
Details
Junge Visionen für nachhaltige Entwicklungen
Details
Infrastructure Resilience & Glasrecycling
Details
„Matchmaking“
Details
Unser nachhaltiger Bahnhof
Details
Bergpesto
Details
BOKU Bauern Markt
Details
ComBEEnationbox
Details
Insect Impact
Details
Kompostwurst
Details
Track-It
Details
Umblick
Details
Wiener Mischung
DetailsDu möchtest für eine nachhaltigen Entwicklung aktiv werden?