Skip to content

werde teilnehmer*in

Be part of the change und mach ab Oktober 2023 mit! Was dich erwartet? Interdisziplinäre Teams, vielseitige Fragestellungen rund um die SDGs, persönliche Weiterentwicklung, Einblicke in die berufliche Praxis, engagierte Menschen und tolle Vernetzungsmöglichkeiten.

WAS DICH IM ONLINE-BEWERBUNGSFORMULAR ERWARTET

Neben ein paar Infos zu deiner Person und deinem Studium möchten wir erfahren, was dich motiviert an der Sustainability Challenge teilzunehmen. Dazu freuen wir uns auf ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1500 Zeichen) ODER Video (du musst dich nicht selbst zeigen, du kannst z.B. deine Motivation auch textlich festhalten, Länge: max. 90 Sekunden), deinen Lebenslauf und Studiennachweis.

Was ist die sustainability challenge?

EINBLICKE IN DIE
SUSTAINABILITY CHALLENGE

Studierende, Lehrende & Mentor*innen der 13. Sustainability Challenge geben Einblicke in die Fragestellungen der Lehrveranstaltung und berichten von ihren Erfahrungen.

Wie läuft die Bewerbung ab?

Prozess & Form der Bewerbung für studierende

Bewerbungen für die 14. Sustainability Challenge mit Start im Oktober 2023 sind ab 4. September 2023 möglich.

Die Auswahl der Teilnehmer*innen der Sustainability Challenge wird auf Basis der gesamten übermittelten Bewerbungsunterlagen der einzelnen Bewerber*innen getroffen. Dabei interessiert uns vor allem was dich bewegt und motiviert für eine nachhaltige Welt aktiv zu werden, wie du Teamarbeit lebst und was du dir persönlich aus der Sustainability Challenge mitnehmen möchtest? Für eine erfolgreiche Bewerbung ist außerdem ein aktives Studium an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule und damit eine gültige Matrikelnummer notwendig.

Die Plätze werden vorrangig an Masterstudierende sowie Diplomstudierende im 2. Abschnitt, jedoch auch an besonders motivierte und fortgeschrittene Bachelorstudierende vergeben. Das Auswahlverfahren wird vom Leitungsteam begleitet. Die ausgewählten Studierenden werden nach Anmeldeschluss benachrichtigt. Alle wichtigen Infos findest du im Teilnahme-Infoblatt sowie unseren FAQs.

Wann, wo, was?

SERVICE LEARNING TRACK

PROJEKTE & PARTNER*INNEN 23/24

Bei der 14. Sustainability Challenge erwarten dich spannende Fragestellungen und Partner*innen aus der Praxis!

Du hast die Chance intensiv mit Unternehmen, Ministerien oder NGOs zusammenzuarbeiten, beispielsweise mit der ÖBB Operative Services, dem Klimaschutzministerium, der AGES, dem Clime Change Center Austria, Siemens Mobility und Solar-Ernte.

Die Projektbeschreibungen sowie Infos zu den Partner*innen findest du in Kürze hier.

START-UP TRACK

VON DER GRÜNDUNGSIDEE ZUM START-UP

Du möchtest Gründungsluft schnuppern, in einem interdisziplinären Team arbeiten und eine Start-up Idee, begleitet durch professionelles Coaching Wirklichkeit werden zu lassen?

Egal ob du eine eigene Gründungsidee mitbringst, auf der Suche nach motivierten Mitgründer*innen für ein Start-up bist oder dich mit deinem Engagement in die Verwirklichung einer bestehenden Idee einbringen willst, die Sustainability Challenge bietet dir den idealen Rahmen,

Wer kann teilnehmen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein aktives Studium an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule und damit eine gültige Matrikelnummer notwendig.

Die Plätze werden vorrangig an Masterstudierende sowie Diplomstudierende im 2. Abschnitt, jedoch auch an besonders motivierte und fortgeschrittene Bachelorstudierende vergeben.

Als Grundlage für eine Teilnahme setzen wir Interesse an den Sustainable Development Goals (SDGs), Motivation und hohes Engagement sowie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit voraus. Näheres zu den Anforderungen und dazu, was du von uns erwarten kannst, findest du hier.

DU HAST NOCH FRAGEN?

ONLINE INFOVERANSTALTUNG
ZUM NACHSCHAUEN

Du hast die Infoveranstaltung am 2. Juni verpasst?
Im Mitschnitt bekommst du allgemeine Infos zur 13. Sustainability Challenge & dem Bewerbungsprozess. Zudem berichten Jule & Steven, Studierenden des aktuellen Durchgangs, von ihren Erfahrungen und geben praktische Einblicke.