Skip to content
BE PART OF THE CHANGE

Studierende, Lehrende & Praxispartner*innen schaffen im einzigartigen, transdisziplinären Format der Sustainability Challenge innovative Lösungsansätze für die sozialökologische Transformation und zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs).

7

Universitäten

… bringen Expertise & Erfahrung ein: WU Wien, BOKU, TU Wien, Uni Wien, die Angewandte, Uni Graz & Mozarteum Salzburg.

2

Semester

… lang beschäftigen sich die Projekt- und Start-up Teams intensiv & kreativ mit Fragestellungen aus der Praxis.

1

Ziel

… verbindet alle Beteiligten: gemeinsam an einer besseren Welt für morgen zu arbeiten –  Be part of the change!

ENGAGIERTE STUDIERENDE

Für Studierende gibt es zwei Möglichkeiten an der Sustainability Challenge teilzunehmen: Im Service Learning Track realisiert ihr Projekte gemeinsam mit Partner*innen aus der Praxis. Im Start-up Track lasst ihr eine eigene nachhaltige Gründungsidee Wirklichkeit werden..

Foto_Schueberl
Die Sustainability Challenge ist eine tolle Möglichkeit, sich interdisziplinär mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Dabei war für mich vor allem die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit der Praxis besonders spannend. Durch die Projektarbeit konnte unser Team zusammen mit den Partnern mit viel Kreativität zum Klimaschutz beitragen.
Nadine Schüberl
Sustainability Challenge 2017, Service Learning Track
FlorianReyzek_sqr
Raus aus dem üblichen Uni-Alltag und rein in ein aufregendes Projekt mit spannenden Gruppenmitgliedern und Projektpartner*innen war meine Devise für die Sustainability Challenge. Viele verschiedene Herausforderungen haben uns als Gruppe und mich persönlich einiges gelehrt und wir sind an und mit dem Projekt gewachsen. Solche Erfahrungen in einem geschützten Umfeld zu machen ist einfach unbezahlbar.
Florian Reyzek
Sustainability Challenge 2020/2021, Service Learning Track
Johannes Stangl
Entrepreneurship neu gedacht. Der Start-up Track der Sustainability Challenge nimmt dich mit auf eine Reise, die dein Leben und Denken nachhaltig verändern wird. Der transdisziplinäre Lernzugang, die ausgiebigen Expertencoachings und deine von Inspiration strotzdenden Mitstudierenden sorgen für die perfekte Umgebung, um dich und deine Idee zum Fliegen zu bringen. An der Welt von morgen schon heute bauen. Eine Erfahrung, die man gemacht haben muss.
Johannes Stangl
Sustainability Challenge 2018, Start Up Track
Katharina Herzog (c) Julia Oberhauser
„Der Start-up Track der Sustainability Challenge ist eine einmalige Gelegenheit, um von der Theorie in die praktische Umsetzung zu kommen. Es ist ein geschützter Raum, um Ideen zu teilen und an Herausforderungen zu wachsen - zusammen mit anderen Changemaker*innen und mit der Hilfe von engagierten Coaches."
Fotocredit Julia Oberhauser
Katharina Herzog
Sustainability Challenge 2021/2022, Start-up Track
KristianAchtsnith_1_(c)MichaelaKrauss-Boneau
Nachhaltigkeit, Innovation und Interdisziplinarität werden für die Zukunft von Studierenden zunehmend wichtiger. Durch die Sustainability Challenge bietet sich die Möglichkeit kreative und wirtschaftliche Ideen zusammen in einem Netzwerk von Lehrenden und Studierenden verschiedenster Fachrichtungen umzusetzen. Von der Konzeption bis zur endgültigen Realisierung ist die Projektgruppe einem andauernden Entwicklungsprozess und einem lehrreichen Abschnitt ausgesetzt.
Kristian Achtsnith
Sustainability Challenge 2020/2021, Service Learning Track
Sophie
Die Sustainability Challenge bietet eine bunte Palette sehr spannender Projekte mit Bezug zur Praxis. Studierende haben die Möglichkeit, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft kennenzulernen und Kontakte für ihre spätere berufliche Laufbahn zu knüpfen. Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung ließ mich über den Tellerrand meines eigenen Studiums hinausblicken und die Wichtigkeit von nachhaltiger und innovativer Entwicklung erkennen.
Sophie Schmid
Sustainability Challenge 2018, Service Learning Track
Olivia Gangol
Die Möglichkeit, während des Studiums an seiner eigenen nachhaltigen Start-up-Idee arbeiten zu können und dabei hilfreiche Unterstützung von Coaches, Tutoren sowie gleichgesinnten Studierenden zu bekommen, macht die Sustainability Challenge zu einer ganz besonderen Lehrveranstaltung. Ebenso das einzigartige Netzwerk an Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Universitäten war für mich und mein Projekt sehr hilfreich.
Olivia Gangol
Sustainability Challenge 2019, Start-up Track
Portraitfoto_Katharina_Elskamp
„think outside the box“ – die Worte, welche die Sustainability Challenge nach meiner Erfahrung am treffendsten beschreiben. Studierende unterschiedlichster Fachdisziplinen kommen zusammen, werden mit einem praxisorientierten Projekt beauftragt und arbeiten ein Jahr lang gemeinsam an einer nachhaltigen Lösung. Perspektivwechsel, Wachstum – persönlich, wie projektbezogen – und Freude sind garantiert!
Katharina Elskamp
Sustainability Challenge 2021/2022, Start-up Track
Konstanze
Alleine an einem Projekt zu arbeiten kann oft extrem kräfteraubend sein. Die Unterstützung die man hier bei der Sustainability Challenge jedoch von Seiten der Coaches, Tutoren wie auch anderen TeilnehmerInnen bekommt, motiviert ungemein und hilft den Glauben an sich und sein Projekt auch in schwierigen Situationen nicht zu verlieren.
Konstanze Madani
Sustainability Challenge 2018, Start Up Track
46070522532_165864a6fe_o2
"Die Sustainability Challenge ist eine besonders spannende und innovative Lehrveranstaltung, die Nachhaltigkeit umfassend und transdisziplinär vermittelt. Mich fasziniert die Vielfalt der Methoden des Lehr- und Lerndesigns und freut der krönende Abschluss - ein öffentliches Event, bei dem die Studierenden ihre Ergebnisse präsentieren.
Karin Stieldorf
Lehrgangsleiterin für Nachhaltiges Bauen der TU Wien
CH
"Am Fortgang der Sustainability Challenge zeigt sich, mit welcher Energie und welchem Erfindungsreichtum die Studierenden die Arbeit an ihrem Projekt vorantreiben. Disziplinäre oder auch institutionelle Hürden werden dabei kooperativ zu überwinden versucht, was beweist, dass das Zusammenwirken von Akteur*innen aus unterschiedlichsten Studienbereichen ungeahnte Kräfte freisetzen kann. Spannend ist auch zu sehen, welch diverse, aber stets konkrete Interpretationen der Begriff der Nachhaltigkeit  dabei erfährt.
Christian Höller
Lektor am Institut für Kunst und Gesellschaft an der Angewandten
ambros
"Die Sustainability Challenge bietet die Chance Ideen in die Umsetzung zu bringen. Den Teams diesen Entwicklungsprozess zu ermöglichen und sie dabei zu begleiten ist meine Aufgabe als Start-up Coach. Es bereitet große Freude mitzuerleben, wie vielfältige Unternehmungen daraus entstehen und auf welche Art diese einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Michael Ambros
Start-up Coach der BOKU:BASE

EXZELLENTE LEHRE

7 Universitäten stellen akademische Expert:innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus verschiedenen Disziplinen in die Sustainability Challenge einbringen. Während eines Jahres begleiten sie die Studierenden-Teams als Mentor:innen bei der Projektumsetzung.

VIELFÄLTIGE PRAXIS

Partner:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft & Öffentlichkeit bringen Fragestellungen aus der Praxis in die Sustainability Challenge ein. Gemeinsam finden die Projekt-Teams innovative Antworten auf wichtige Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit..

Roswitha Reisinger_lebensart
„Alle Menschen sollen ein gutes Leben führen können. Wenn wir das erreichen wollen, dann müssen alle mitmachen und zusammenarbeiten. Die Sustainability Challenge ist eine ausgezeichnete Möglichkeit dafür: Gemeinsam mit engagierten Studierenden entwickeln wir interessante Formate um nachhaltige Inhalte zu kommunizieren. Das ist spannend und macht Spaß.
Roswitha Reisinger
Lebensart Verlag
Michaela Reisinger_lebensart
„Es ist offensichtlich, dass wir die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten erreicht haben – Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind Ziele ohne Alternative. Die SDGs sind dabei nicht nur ein Aktionsplan, sondern auch eine Geschichte. Die Geschichte einer lebenswerten Zukunft. Stell dir vor, eine Welt ohne Hunger, ohne Klimakatastrophe, ohne Krieg. An dieser Geschichte möchte ich mitschreiben – jeden Tag.
Michaela Reisinger
Lebensart Verlag
Stephan Fickl_klimaaktiv
„Grundlage meines Handelns ist eine gute Welt für alle Menschen zu schaffen. Die Sustainable Development Goals bringen dieses Ziel auf den Punkt. Viele junge Menschen engagieren sich, auch bei der Sustainability Challenge. Das macht mir Hoffnung.
Stephan Fickl
klimaaktiv
Sabrina Seebacher_PORR
„Um eine Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu implementieren und die dauerhafte Nutzung von Gebäuden sicherzustellen, bedarf es eines Umdenkens und der Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten. Als PORR kennen wir unsere Verantwortung und nehmen diese ernst. Der Mix aus der Erarbeitung frischer Ideen und die Möglichkeit der Weitergabe unserer Erfahrung, macht die Zusammenarbeit in der Sustainability Challenge so attraktiv.
Sabrina Seebacher
PORR Umwelttechnik
Johannes Purtscher_ÖBB Train Tech
„Als Partner:in aus der Wirtschaft ist meine Aufgabe, den Studierenden die Arbeits-„Realität“ in Konzernstrukturen näherzubringen und gemeinsam mit ihnen die besten Lösungsansätze aus Theorie und Praxis zu finden. Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Teams ist eine facettenreichere, erfolgsorientiertere Lösungskompetenz für einen Beitrag zur höchsten gesellschaftlichen Priorität (17 SDGs) garantiert.
Johannes Purtscher
ÖBB Train Tech
Dominique Werthmann_OEBB_OS
„Das Bewahren, was mich immer wieder freut: Unsere Natur! Die Sustainability Challenge schlägt eine ganz besondere Brücke für nachhaltige Projekte zwischen aktuellen Ergebnissen aus der Wissenschaft und den Herausforderungen in der Praxis. Es gibt mir eine weitere Möglichkeit, der Verantwortung für zukünftige Generationen nachzukommen.
Dominique Werthmann
ÖBB Operative Services
Nicola Hermann_ma48
„Ich habe selbst als BOKU Studentin bei der Sustainability Challenge im Projekt mit der Stadt Wien (MA 22) mitgemacht. Heute arbeite ich bei der MA 48 und bin als Service-Learning Partnerin dabei. Das Besondere an der Sustainability Challenge ist für mich ganz klar der Praxisbezug, der wertvolle Einblicke in die „echte“ berufliche Praxis.
Nicola Herrmann
MA 48
Natalie Solderer_OEBB_OS
„Unsere Taten in der Gegenwart, bereiten den Weg für die Zukunft! Die Sustainability Challenge bedeutet für mich, mit qualifizierten und motivierten Student:innen gemeinsam und tatkräftig nach Lösungen zu suchen - und nicht nur Zuseherin zu sein.
Natalie Solderer
ÖBB Operative Services

Konversation auf AUgenhöhe​

In den Projektteams arbeiten alle Beteiligten mit Wertschätzung füreinander und respektvollem Umgang miteinander auf ein gemeinsames Ziel hin. Alle werden ermutigt sich einzubringen. Offene Kommunikation sowie Akzeptanz anderer Perspektiven & Meinungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Teamwork

Projekt-Teams bestehen aus Studierenden verschiedener Disziplinen und Universitäten. Im Service Learning Track bilden zudem Praxispartner:innen sowie 1-2 Mentor:innen aus der Wissenschaft das Projekt-Team, während den Studierenden im Start-up Track erfahrene Coaches zur Seite stehen.

Interaktivität

Die Lehrveranstaltung schafft ein interdisziplinäres und interaktives Lernfeld, das es zulässt verschiedene Perspektiven einzunehmen und vielfältige Methoden zu erproben. Das ermöglicht es über den eigenen Horizont zuschauen und stellt das Von- und miteinanderlernen in den Vordergrund.

Du möchtest für eine nachhaltige Entwicklung aktiv werden?

Ausgezeichnet

einzigartiger praxisbezug

GEMEINSAMEN zum Ziel

Sie haben eine Projektidee?

ein team mit herz

WEr steht dahinter?

Das RCE Vienna koordiniert seit 2013 die Sustainability Challenge und zeigt sich für das Konzept sowie die Umsetzung verantwortlich. Als regionales Expertise-Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung sind wir an der Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv und bestärken Akteur*innen darin eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Das RCE Vienna ist Teil eines Netzwerks aus über 170 RCEs, die weltweit von der UN ins Leben gerufen wurden.

In der Sustainability Challenge steckt viel Herzblut – wir als Team glauben fest an die Idee dahinter und entwickeln das Projekt Jahr für Jahr weiter.

Gemeinsam für ein Ziel

unsere partner*innen

Mit unseren Partner*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und Öffentlichkeit arbeiten wir Projekt für Projekt der Erreichung der Sustainable Development Goals entgegen. Engagement und Entschlossenheit eint uns auf diesem gemeinsamen Weg.