Paluboard

Wir vom Team Paluboard entwickeln und vertreiben eine innovative Dachsubstratplatte für die nachhaltige Dachbegrünung. Klimaschutz und Klimawandelanpassung gehen dabei Hand in Hand.
Mit dem Paluboard wird aus Ernteerträgen wiedervernässter Ackerflächen ein Substrat hergestellt und der Schutz der Moore aktiv unterstützt!
Und warum ist das wichtig?
In Deutschland sind 95% der Moore als entwässert und setzen damit jährlich 53. Mio. Tonnen CO2 frei. Nass sind sie die effizienteste Treibhausgassenke der Welt.1 Deshalb werden diese Flächen aktuell als Grundsäule der EU-Strategie zum Erreichen der Klimaneutralität wiedervernässt, wodurch das CO2 gebunden im Boden bleibt.
Weiters sind die Temperaturen in den europäischen Städten in den letzten 50 Jahren um 1 bis 3 °C gestiegen. Hitzeinseln, Feinstaubbelastung und der Verlust an Biodiversität stellen die Städte in ganz Europa vor große Herausforderungen. Die Dachbegrünung mit dem Paluboard bietet hier eine simple Lösung!
Schnell und einfach installiert, stärkt Paluboard die urbane Klimawandelresilienz durch einen kühlenden Effekt im Sommer, zusätzliche Wasserspeicherkapazitäten und wirksamen Dachschutz bei Starkregen, sowie eine gesteigerte Dämmleistung des Daches. Als Solargründach installiert, profitiert die Energiegewinnung, denn die Dachbegrünung erhöht den Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage. Und ganz nebenbei wird ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen, was zu mehr Biodiversität in der Stadt führt.
Im Gegensatz zu bereits etablierten Dachbegrünungen ist sie komplett frei von Kunststoffen und hat durch den im Boden gebundenen Kohlenstoff in wiedervernässten Mooren eine positive Klimabilanz.
Interessiert? – Dann lass uns gemeinsam Moore schützen und lebenswerte Städte schaffen!
SDG 11: „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten“ da wir einen Beitrag zur Klimaresilienz von Städten leisten. Weiters adressieren wir auch SDG 12: „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ und SDG 13: „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“ mit unserem ganzheitlichen Ansatz, in dem dieWiedervernässung von Ackerflächen befördert und ein Markt für Nebenprodukte der Bewirtschaftung von kohlenstoffspeichernden Böden geschaffen wird.
tbd
tbd
tbd
tbd
gute unterstützung
Coaches

Michael Ambros
BOKU:BASE

Rudolf Dömötör
WU Gründungszentrum