caberQU
Lebensart Verlag
Leider gibt es keine einfache Möglichkeit, um herauszufinden ob ein USB-C Kabel einen speziellen Anwendungsfall unterstützt. USB 2.0/1.1, USB Power Delivery, USB 3.0/3.1/3.2 und andere stehen zur Auswahl und oft werden nur einzelne Modi von diesen unterstützt. Das falsche Kabel kann in
langsamer Datenübertragung, langer Aufladezeit oder im schlimmsten Fall gar keiner Funktion
resultieren. Viele Kabel werden entsorgt, weil sie vermeintlich defekt sind obwohl nur einzelne
Funktionen nicht unterstützen. Der USB-C Standard räumt der Verbindung eine wichtige Rolle ein und diese muss entsprechend verkabelt sein. Ein Kabelbruch oder Wackelkontakt kann die Situation noch verschlimmern und unberechenbarer machen.
Der C2C caberQU Kabeltester löst dieses Problem einfach und schnell. Der C2C legt eine
Referenzspannung an alle Pins eines USB-C zu USB-C Kabels and und misst diese auf Durchgang. Es gibt Leuchtdioden für alle 24 Pins und zusätzlich der Schirmung. Diese 25 LEDs prüfen alle möglichen Kombinationen für verschiedene USB-C Kabel und Anwendungsfälle.
Eine ausführliche Anleitung und zahlreiche Beispielanwendungen machen das Prüfen von USB-C Kabel ohne großen Aufwand umsetzbar. Dies hilft die Lebensdauer von Kabel zu verlängern und in alternative Anwendungsszenarien benutzbar zu machen.
Weitere Informationen gibts auf caberqu.com.

Studierende
TU Wien: Peter Traunmüller, Bianca List