Skip to content

Cyan Cycle

Lebensart Verlag

Durch den hohen Bedarf an fossilen Brennstoffen für Stromproduktion und Prozesswärme in diversen Industrien werden täglich hohe Mengen an CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Die Umstellung auf energieeffizientere und umweltschonendere Verfahren (SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur; SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion) ist aber oftmals sehr kostenintensiv, zudem stellen auch die Planung und Implementierung eine Herausforderung dar.
 
Fossile Brennstoffe wie Gas und Öl sind aber nicht nur als Energieträger essentiell, sondern auch als Rohstoff in der chemischen Industrie, zum Beispiel für Kunststoffe, von Bedeutung. Auch hier ist die Umstellung auf vermeintlich nachhaltigere Alternativen wie Bioplastik nicht kompromisslos umsetzbar, da für die Herstellung wertvolle Nahrungsmittel wie Mais eingesetzt werden müssen. Damit wäre zwar das Ziel zur nachhaltigen Produktion (SDG 12) erfüllt, gleichzeitig bedeutet das aber einen Rückschritt beim Erreichen des Ziels zur nachhaltigen Ernährung (SDG 2).

Wir, als Cyan Cycle, konzipieren ein System das an bestehende Anlagen der Zement- und chemischen Industrie sowie der Stahl- und der Stromproduktion nachgeschaltet werden kann, um CO2 als Biomasse zu fixieren, bevor es in die Atmosphäre gelangen kann. Damit soll der CO2-Ausstoß in diversen Industriebranchen und bei der Stromgewinnung gesenkt werden (SDG 7: leistbare und saubere Energie; SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur; SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion). Mit Mikroalgen wollen wir ein Carbon Capture System entwickeln, durch das im Gegensatz zu anderen Carbon Capture and Storage Technologien keine Untergrundspeicher benötigt werden, sondern die erzeugte Biomasse direkt als wertvolles Zwischenprodukt zur Verfügung steht. Diese kann nämlich als nachhaltiger Ausgangsstoff in weiteren biotechnologischen Prozessen in wertvolle Produkte wie Bioplastik weiterverarbeitet werden – ohne den Einsatz von Nahrungsmitteln.

Studierende

BOKU: Nikolaus Mandelburger
Uni Wien: Christopher Kimmel
Weitere Teammitglieder: Anna Buchner
Alexander Karner
Moritz Unterberger