Skip to content

Hörbar. Sichtbar. Machbar:  Geschichten des Gelingens in Kunst und Kultur in Salzburg

Dachverband Salzburger Kulturstätten & Radiofabrik Salzburg

Projektbeschreibung

In Kooperation mit dem Dachverband und der Radiofabrik Salzburg nehmen wir die Möglichkeit wahr, Schnittstellen zwischen Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit zu beleuchten.

Im Zuge dessen werden wir 2-3 ausgewählte Kunst- und Kulturschaffende Salzburgs zur Aufnahme eines Podcast einladen, um einerseits selbst mit ihnen in den Dialog zu treten, andererseits um eine Plattform für konstruktiven Diskurs zwischen den Gästen zu geben.

Welche Möglichkeiten schafft Kunst, was kann man verändern indem man emotional berührt aber auch provoziert, wie kann man auf Kultur aufmerksam machen, wie kann man durch Kultur aufmerksam machen? Wessen Aufgabe ist dies überhaupt? Wo kann man als Künster:in aktiv werden, wo als Bürger:in? Wo zieht Kultur nur mit und wo kann sie bewegen?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir im Gespräch näherkommen. Wir glauben, dass hier viel unerkanntes Potential verborgen liegt, das dementsprechend auch ungenutzt bleibt. Allerdings gibt es doch bereits einige Projekte, auf die wir mit Hilfe unserer Gäste gerne aufmerksam machen möchten.

 

Bezug des Projekts zu den SDGs

In erster Linie beschäftigen wir uns hier mit dem SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz und SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden, jedoch kann man in Kunst und Kultur auch jedes weitere SDG‘s thematisieren und indirekt zu dessen Umsetzung beitragen. Wir denken die Kunst ist ein Raum, der Vorstellung und Praxis verbindet, wodurch es möglich wird mit der Realisierung einer Utopie zu beginnen.

 

Service Learning Partner*in

Der Dachverband Salzburger Kulturstätten ist das Netzwerk und die kulturpolitische Interessenvertretung der »freien« zeitgenössischen, emanzipatorischen und autonomen Kulturarbeit im Land Salzburg. Der Dachverband möchte das Thema Nachhaltigkeit verstärkt unter den Mitgliedern thematisieren und gemeinsam gestaltend auftreten.
Freie Radios wie die Radiofabrik sind werbefreie, unabhängige und gemeinnützige Hörfunkveranstalter. Sie machen aus Hörer*innen Produzent*innen und verschaffen Menschen Zugang zum Medium. Sie vermitteln Medienkompetenz, stellen Technik zur Verfügung und helfen bei der Umsetzung von Ideen.

Studierende

Universität Mozarteum Salzburg: Eva-Maria Sallinger

Universität Mozarteum Salzburg – Standort Innsbruck: Lena-Maria Schuster 

Projektbetreuung

Universität Mozarteum Salzburg: Katharina Anzengruber & Maria Kalleitner-Huber in Kooperation mit dem an der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst angesiedelten Projekt „Räume kultureller Demokratie“