klimaaktiv


klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Dabei unterstützt das Team von klimaaktiv Unternehmen, Haushalte, öffentliche Institutionen und Gemeinden mit einem umfassenden und ständig erweiterten Spektrum an Information, Beratung, Weiterbildung, Standards zur Qualitätssicherung sowie einem großen Partner:innen-Netzwerk im Bereich der Energiewende. Das Ziel von klimaaktiv ist die Senkung von Treibhausgasemissionen durch die Erhöhung der Marktanteile von klimafreundlichen Technologien und Dienstleistungen in hoher, gesicherter Qualität.
Mehr Informationen unter: www.klimaaktiv.at
die sustainability challenge
Gemeinsam Energie sparen - Chancen und Herausforderungen
Die Lage auf dem europäischen Energiemarkt ist derzeit sehr angespannt: Um sich auf einen eventuellen Lieferstopp von russischem Erdgas vorzubereiten und weitreichende Versorgungsengpässe zu verhindern, sollen laut dem Europäischen Gas-Notfallplan alle EU-Mitgliedstaaten ihren Verbrauch um 15 Prozent im Vergleich zum Schnitt der vergangenen fünf Jahre senken.1 Es gilt, Energie zu sparen.
Da das Thema „Energiesparen“ jedoch mit Ängsten und Frust behaftet ist, sind die aktive Einbindung der Bevölkerung und ein Dialog auf Augenhöhe eine wichtige Voraussetzung, um Akzeptanz für notwendige Maßnahmen zu schaffen. Wie kann diese Einbindung gelingen? Was sind ihre Chancen und Grenzen bezüglich der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen sowie der öffentlichen Wahrnehmung über die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen?
Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Literaturrecherche und (Expert:innen)-Interviews über die Akzeptanz von Energiesparmaßnahmen und Partizipationsmöglichkeiten in der Bevölkerung
- Auswahl einer Zielgruppe und Einbindung dieser Zielgruppe in ein gemeinschaftliches Energiesparprojekt
- Kommunikation über das Projekt auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen
- Dokumentation des Prozesses als Vorlage für potentielle Nachahm-Projekte
Die „Klimaaktiv“-Gruppe möchte im Rahmen ihres Projekts eine Kampagne starten, um „Know-how“ über Gasthermen zu vermitteln, insbesondere in Hinblick auf den Austauschprozess. Während die erste Hälfte des Projekts noch darin bestand, möglichst viele Informationen über die Heizungsumstellung über möglichst viele Kanäle zu sammeln, sollen in einem zweiten Schritt Videos und eine entsprechende Plattform mit Informationen über die Heizungswende erstellt werden. Ziel ist es, den Eigentümer*innen von Mehrparteienhäusern, Informationen zur Verfügung zu stellen.
Mit konkreten Informationen will die Gruppe die Grundlagen für die Planung eines Heizungswechsels zugänglicher machen und letztlich der Heizungswende ein Stück näher kommen. Dieses Projekt steht im Zusammenhang mit SDG 13, dem Klimaschutz, denn eine Energiewende kann nicht ohne einer Heizungswende funktionieren.
Ziel ist es, sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels
und seiner Auswirkungen zu ergreifen und damit eine rasche Umstellung der Heizformen auch in Österreich zu fördern. Auch das SDG 11, Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen, spielt im Projekt Klimaaktiv eine Rolle, denn es gilt, insbesondere in Österreichs Städten effiziente Heiz- und Kühllösungen zu schaffen, wozu die Projektgruppe auch einen Beitrag leisten will.
Coming soon!
Coming soon!
starke Partnerschaften
PARTNER*innen

Stephan Fickl
klimaaktiv
„Grundlage meines Handelns ist eine gute Welt für alle Menschen zu schaffen. Die Sustainable Development Goals bringen dieses Ziel auf den Punkt. Viele junge Menschen engagieren sich, auch bei der Sustainability Challenge. Das macht mir Hoffnung.“

Vanessa Payerl
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
„Die Klimaerhitzung darf uns nicht kalt lassen. Bei der Sustainability Challenge werden diverse und nachhaltige Lösungsansätze aktiv gefördert, wo wir sie am dringendsten benötigen – bei jungen Menschen.“
gute unterstützung
MentorInnen

Kerstin Krellenberg
Uni Wien
Die Professorin für Urban Studies forscht und lehrt inter- und transdisziplinär zur nachhaltigen Entwicklung von Städten.

Yvonne Franz
Uni Wien
Die Stadtgeographin ist am Institut für Geographie und Regionalforschung tätig und leitet das Weiterbildungsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung“.