Skip to content

Wir wollen mehr! Wege zur Erhöhung getrennt gesammelter Altstoffmengen

MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark

Projektbeschreibung

Das Ziel unseres Projekts ist es, potenzielle Lösungen für die Erhöhung getrennt gesammelter
Altstoffmengen herauszuarbeiten, die im Anschluss in das interne Projekt von der MA-48,
„Sammlung sperriger Altstoffe“ einfließen können und gegebenenfalls auch in das nächste Wiener
Abfallwirtschaftsplan integriert werden können.

Die 350.000 Tonnen Altstoffe, die von der MA-48 jährlich im Durchschnitt gesammelt werden, führen zu einem Ersparnis an CO2 in der Höhe von 145.000 Tonnen. Eine weitere Erhöhung in diesem Bereich wird einen positiven Beitrag zur Erreichung von den mit diesem Projekt eng zusammenhängenden SDG’s leisten: 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, 7: Bezahlbare und saubere Energie, 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur, 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden und 13: Maßnahmen zum Klimaschutz.

Zur Erfüllung von diesem Ziel führen mehrere mögliche Pfade, auf die wir uns fokussieren und in
unserem Projektteam recherchieren und ausarbeiten werden:

1) Erweiterung der Anreizsysteme und  des Informationsangebots in der 48-er App, die gewährleisten soll, dass detaillierte Infos zu Sammelmöglichkeiten und Verwertungswegen abrufbar sind.
2) Erweiterung von Abholservice und Transportmöglichkeiten für Menschen ohne privaten PKW in Form von Car-Sharing oder möglicher Kooperation mit öffentlichen Verkehrsanbietern.
3) Übersichtliche Darstellung & Vereinheitlichung bestehender Produktangebote wie z.B. des kostenpflichtigen Entrümpelungsservice oder mobiler Problemstoffsammlungen. 

Aus den 3 Pfaden wird im Laufe weiterer Treffen mit unseren Projektpartnern aus der MA-48 derjenige ausgewählt, der am meisten Umsetzungspotenzial verspricht und auf welchen wir uns im Sommersemester ausschließlich fokussieren werden. In unserem Projekt stehen folgende Altstoffe im Fokus: Holz/Möbel, Elektroaltgeräte, Metallschrott, Heimtextilien, Hartplastik und Re-Use Waren.

Service Learning Partner*in

Die Magistratsabteilung 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) ist in Wien für die Sammlung, Verwertung und Entsorgung des kommunalen Abfalls – also der Abfälle und Altstoffe aus Haushalten – zuständig. Darüber hinaus kümmert sich die MA 48 um Wiens Straßen: 1000 Mitarbeiter*innen sorgen im Bereich Straßenreinigung dafür, dass Papierkörbe und Aschenrohre regelmäßig entleert werden und die Straßen sauber sind. Weiters ist die MA 48 auch für den Fuhrpark der Stadt Wien zuständig. Neben diesen Kernaufgaben kümmert sie sich auch um den Winterdienst, mehr als 150 öffentliche WC-Anlagen, das Zentrale Fundservice, die Abschleppung von Fahrzeugen die unsachgemäß abgestellt wurden und vieles mehr….

Nähere Infos: https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/

Studierende

WU Wien: Irene Dorninger, Sabina Kantorova
Uni Wien: Victoria Lega, Miroslava Zbynovcova, Emily Zeitelhack
TU Wien: Maximilian Kipke, Tobias Sandner, Florian Schnellnast

Projektbetreuung

TU Wien: Petra Hirschler