Skip to content

Bergpesto

Unsere Welt ist geprägt von Wettbewerbsdruck, Konkurrenz und globalem Handel. Ob in der Luft, zu Wasser oder am Boden, das globale Netzwerk wird täglich größer. Die „Kleinen“ werden von den „Großen“ verdrängt und dominieren den Markt.

Auch Südtirol spürt die Auswirkungen der Globalisierung. Die heimische Landwirtschaft produziert hochqualitative Weine, verarbeitet riesige Mengen an Milch und ist Europameister in der Apfelproduktion. Der Apfelanbau, wichtigster Beschäftigungszweig in der Landwirtschaft, hat in letzter Zeit oft für Unruhe gesorgt. Die Preise sind im Keller und Monokulturen verunstalten das Landschaftsbild.

Genau hier wollen wir intervenieren: Wir entwickeln und vermarkten Produkte aus größtenteils Südtiroler Erzeugnissen, die Landwirten Alternativen zur herkömmlichen Landwirtschaft bieten und kleinen Betrieben neue Chancen eröffnen sollen.

Unser Bergpesto besteht aus Rittner Basilikum, regionalen Walnüssen, Südtiroler Parmesankäse und aus Olivenöl, das wir mangels Alternativen von unserem Partner aus Apulien beziehen.

Durch diese Initiative wollen wir Anstoß zu mehr Regionalität, Nachhaltigkeit und Vernetzung geben. Eine Initiative, die der Selbstversorgung wieder einen größeren Stellenwert einräumt, der im Rahmen der globalen Entwicklung wichtiger denn je ist. Ein Projekt, das für das Land und seine Erzeugnisse spricht, abseits von Tonnen von Äpfeln.

Der Businessplan, welcher innerhalb der Sustainability Challenge ausgearbeitet wurde, konzentriert sich auf das erste Produkt, welches wir entworfen haben. Die Vision ist es aber ein Projekt voranzutreiben, welches die Landwirtschaft soweit vernetzt und verändert, dass Südtirol in die Selbstversorgung geht und somit die Landwirtschaft neu belebt.

Unsere Mission ist es, hochqualitative Lebensmittel aus der Region für die Region, aber auch für überregionale Feinschmeckerkunden zur Verfügung zu stellen. Wir wollen damit unsere Innovationskraft beweisen und unser Unternehmen langfristig wirtschaftlich absichern.

Studierende

Thomas Bauer, BOKU