Skip to content

Saint-Gobain

Das Gründach: Maßnahmen zur Reduktion urbaner Überhitzung in Österreich

Saint Gobain ISOVER Austria, früher TEL-Mineralwolle, ist ein österreichisches Traditionsunternehmen und übernimmt effektiv Verantwortung für die Zukunft unserer Erde. Das Unternehmen ist Dämmstoffkomplettanbieter und vertreibt vor allem mineralische Dämmstoffe wie Glas- und Steinwolle. Ein seit mehreren Jahrzehnten steigender Einsatz von Mineralwolle wird in den nächsten Jahrzehnten zu einer verstärkten Freisetzung von Mineralwolle auf Abbruchbaustellen führen. Da Mineralwolle für die Entsorgung oftmals von der Abbruchbaustelle direkt zu einer Deponie gebracht wird, war es ein Ziel dieses Projektes, das Potential der Mineralwolle zur Weiterverwendung zu analysieren. Um sie in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu integrieren, bedarf es daher bereits jetzt durchdachter und geprüfter Konzepte. Ein solches Konzept stellt die Verwendung von Mineralwolle als Wachstumsgrundlage für Pflanzen dar. Insbesondere wird bei ISOVER in diesem Zusammenhang die Nutzung von Mineralwolle als Vegetationstragschicht bei extensiver Dachbegrünung diskutiert.

Ein weiteres Ziel dieses Projekts war es daher, unterschiedliche Vegetationstragschichten aus recycelter Mineralwolle, in Kisten von rund 4m², auf die Eignung für die Anwendung bei extensiver Dachbegrünung in einer Versuchsreihe zu testen. Aufgrund von COVID-19 wurden die ursprünglichen Pläne adaptiert, sodass ein theoretischer Ansatz verwirklicht wurde. Die resultierende Arbeit dient als Grundlage für eine zukünftige, praktische Umsetzung. Um eine reibungslose Durchführung zu gewährleisten, wurde eine Anleitung inklusive Einkaufsliste für den Versuch verfasst. In der Anleitung wird die genaue Durchführung des Versuchs schrittweise beschrieben. Die Anleitung beinhaltet auch den Aufbau der Versuchskisten sowie Vorlagen zur Gestaltung und Auswertung eines Versuchsprotokolls. Gemäß der Anleitung werden neun verschiedene Kisten nach ÖNORM aufgebaut, wobei zwei davon als Referenz mit standardmäßig eingesetztem Substrat und neuer Mineralwolle gefüllt werden. In den anderen Kisten werden unterschiedliche Vegetationstragschichten aus Briketts, in Gitter eingebundenes Granulat sowie eine gebrauchte Glas- bzw. Steinwollfilzmatte getestet. Für aussagekräftige, vergleichbare Ergebnisse wird in allen Kisten das gleiche Saatgut ausgebracht. Bei Pflege und Monitoring werden alle Kisten ident behandelt. Der Versuch sollte mindestens ein Jahr lang dauern, damit Einflüsse von Kälte, Hitze und Starkwetterereignissen beobachten werden können.

Bei dem vorliegenden Projekt zur Planung von Dachbegrünungen werden Ressourcen genutzt, die bereits für Gebäudedämmungen im Einsatz waren, wodurch die Lebensdauer dieser Ressourcen verlängert wird. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung, indem recycelte Materialien für Dachbegrünungen weiterverwendet werden.  

Studierende

Uni Wien: Julia Hargitai, Max Hoffmann, Paula Kunzemann
BOKU: Helena Katzenberger
TU: Markus Knöbl, Michael Wollendorfer
WU: Harpreet Singh