Skip to content

ÖBB Operative Services

die sustainability challenge

Methodikentwicklung zur umweltbezogenen Bewertung von Geschäftsprozessen

Service learning partner*in

ÖBB-Operative Services ist eine 100%ige Tochterfirma der ÖBB Infrastruktur. Unser Kerngeschäft ist die Sauberkeit und Sicherheit an Österreichs Bahnhöfen. Dafür sorgen rund 1400 Mitarbeiter:innen. Durch die Teilnahme an umweltbezogenen Forschungsprojekten und als ISO 14001 zertifiziertes Unternehmen arbeiten wir laufend an der umweltverträglicheren Gestaltung unserer Dienstleistungen.

Mehr Informationen unter www.os.oebb.at

Zu unserem Kerngeschäft gehört die österreichweite Bereitstellung von Reinigungs- und Sicherheitsdienstleistungen auf ca. 1000 Bahnhöfen. Je nach Kund*innenfrequenz und Bahnhofsgröße stellen wir unterschiedliche Leistungen bereit.

Die Grundlage für zahlreiche unternehmerische Entscheidungen erfolgt dabei auf Basis quantitativer Daten. Dies betrifft beispielsweise Unfallstatistiken im Arbeitnehmer*innenschutz oder die Kund*innenzufriedenheit im Qualitätsmanagement. Auch das betriebliche Umweltmanagement bei ÖBB-OS folgt diesem Beispiel. Es bedarf genauer Umweltkennzahlen wie beispielsweise Chemieverbrauch oder die Menge an gefährlichen Abfall etc., um eine Entwicklung (Verbesserung oder Verschlechterung) erkennen zu können. Valides Datenmaterial bildet daher einen wichtigen Eckpfeiler für glaubhaftes Umweltmanagement. Ein weiterer Grund liegt in den wachsenden Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Wie können wir nun die umweltbezogene Datenerhebung bei ÖBB-OS sicherstellen?

Um Umweltdaten zu generieren, müssen die Prozesse in der Reinigung und Sicherheit nach ihren Umweltauswirkungen bewertet werden. Im Rahmen des Projektes wollen wir dafür eine Methodik zur quantitativen Datenerhebung erarbeiten. Dabei soll eine möglichst ganzheitliche Betrachtung erfolgen, d.h. unter Berücksichtigung indirekter vor- und nachgelagerter Umweltaspekte (z.B. bei Lieferanten und Entsorgern). Beispiele dafür wären: Wieviel Wasser wird insgesamt verwendet? Wo kommen die Chemikalien zum Einsatz? Kommt es zu Geräuschemissionen?

Projektfahrplan:

  • Zu Beginn des Projektes erfolgt das Kennenlernen der Geschäftsprozesse in Theorie und Praxis (auf unterschiedlichen Bahnhöfen). Anschließend werden die Prozesse skizziert und Umweltaspekte sowie SDGs zugeordnet.
  • Im nächsten Schritt erfolgt die Erarbeitung der Methodik zur quantitativen Datenerhebung ausgewählter (Teil)-Prozesse. Nachfolgend einige Beispiele: Ausarbeitung eines Workflows zur regelmäßigen Übermittlung von Verbrauchszahlen vom Controlling an das Umweltmanagement; Erstellung eines Fragebogens zur Datenerhebung in den Regionen; Installation von digitalen Zählern zur Verbrauchsermittlung; Aufbau einer Datenbank für Umweltkennzahlen usw.
  • Erprobung der erarbeiteten Methodik zur Datensammlung am Beispiel eines ausgewählten Teilprozesses
Ein einzigartiges team

STUDIERENDE

Julian Kussegg
Marvin Alfa

Paul Pöcksteiner
Johanna Jüttner

Melike Kılıç
Marton Jozsef Szilagyi

starke Partnerschaften

PARTNER*innen

Natalie Solderer
ÖBB Operative Services

„Unsere Taten in der Gegenwart, bereiten den Weg für die Zukunft! Die Sustainability Challenge bedeutet für mich, mit qualifizierten und motivierten Student:innen gemeinsam und tatkräftig nach Lösungen zu suchen – und nicht nur Zuseherin zu sein“

Dominique Werthmann
ÖBB Operative Services

„Das Bewahren, was mich immer wieder freut: Unsere Natur! Die Sustainability Challenge schlägt eine ganz besondere Brücke für nachhaltige Projekte zwischen aktuellen Ergebnissen aus der Wissenschaft und den Herausforderungen in der Praxis. Es gibt mir eine weitere Möglichkeit, der Verantwortung für zukünftige Generationen nachzukommen.“

gute unterstützung

Mentoren*innen

Renata Wetter
BOKU

„Die Sustainability Challenge ist eine großartige Chance, gelerntes Wissen endlich „in der echten Welt“ zu erproben – das ist aber auch oft mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Studierenden in diesem gemeinsamen Lernprozess zu begleiten, sie in ihren Ideen zu bestärken und sie auch in schwierigeren Phasen bestmöglich zu unterstützen, sehe ich als meine Aufgaben als Mentorin.“

Thomas Lindenthal
BOKU

„Die Sustainability Challenge bietet die Möglichkeit breit interdisziplinär, sehr praxisangewandt und in einer stark projektorientierten Weise sich mit den Challenges aber auch mit Möglichkeiten und kreativen Ideen für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Die Projektteams dabei in ihren Ideen und bei der Umsetzung fachlich zu begleiten, ist meine Aufgabe als Mentor.“