AEROVIA – Nature powered cities

Aerovia hat sich zum Ziel gesetzt, die städtische Energieerzeugung durch innovative Windturbinen mit vertikaler Achse (Vertical Axis Wind Turbines, VAWTs) zu revolutionieren. Unser Ziel ist es, Städte in autarke Energiezentren zu verwandeln und das Energiedefizit in städtischen Gebieten zu beheben, insbesondere im Winter, wenn Solarzellen weniger Energie produzieren. Wir richten uns an Privatkund*innen und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) in europäischen Stadtgebieten. Durch die Diversifizierung sauberer Energiequellen stärken wir die Städte und senken die Energiepreise. Durch unsere technische Lösung wird das Energienetz ausgeglichen, im Gegensatz zu einem solar-basierten Energienetz.
Website: AeroVia
LinkedIn: AeroVia: Übersicht | LinkedIn
Aerovia zielt darauf ab, die städtische Energieerzeugung mit innovativen vertikalen Windturbinen (VAWTs) zu revolutionieren. Wir möchten Städte in unabhängige Energiezentren verwandeln und das Energiedefizit, besonders im Winter, beheben. Unsere Lösungen richten sich an Privatkund*innen und KMU in europäischen Städten, fördern die Diversifizierung sauberer Energiequellen und senken die Energiepreise, während sie ein ausgewogenes Energienetz schaffen.
Unser Team
Unser engagiertes Team, bestehend aus Paul Silgoner (TU), der die technische Entwicklung leitet, Ella Gödde (BOKU), die für Nachhaltigkeit und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften sorgt, und Andras Szalay (UniVie), der die Finanzplanung leitet.
Bezug zu den SDGs
Die Technologie von Aerovia steht im Einklang mit mehreren Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: Wir tragen vor allem zu SDG 7 (Erschwingliche und saubere Energie) bei, indem wir an einer neuen Technologie arbeiten. Außerdem hat unser Projekt Einfluss auf SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden). Durch die Produktion von sauberem Strom leisten wir außerdem einen Beitrag zu SDG 13 (Klimaschutz).
Durch die effiziente und nachhaltige Nutzung der Windkraft will Aerovia die CO2-Bilanz von Städten reduzieren, die Energieunabhängigkeit erhöhen und zu einer grüneren und widerstandsfähigeren Zukunft beitragen. Helfen Sie uns, naturnahe Städte zu schaffen und einen wichtigen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit zu leisten.
Die innovative Technologie der vertikalen Windturbinen (VAWTs) soll dazu beitragen, die städtische Energieerzeugung zu revolutionieren.
Warum bauen wir vertikal?
Die neue Technologie überzeugt durch ihre kompakte Bauweise, die nahtlos in enge Stadträume integriert werden kann. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes, ohne die Umgebung zu beeinträchtigen. Zudem zeichnet sich das System durch einen geräuscharmen Betrieb aus, was zu einer geringeren Lärmbelästigung für die Anwohner führt und somit den Komfort in urbanen Gebieten erhöht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vogelfreundlichkeit der Entwicklung. Das System wurde speziell konzipiert, um die Auswirkungen auf die lokale Tierwelt zu minimieren, was einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Zusätzlich sind die Wartungs- und Installationskosten gering, was die Technologie nicht nur einfach zu installieren, sondern auch kosteneffizient in der Wartung macht. Dies spart sowohl Zeit als auch Geld und macht die Lösung besonders attraktiv für städtische Anwendungen.
AeroVia ist ein zukunftsorientiertes Startup, das sich auf die Entwicklung und den Bau vertikaler Windkraftanlagen für urbane Räume und private Haushalte spezialisiert hat. Unser Fokus liegt auf nachhaltigen Materialien und einem ganzheitlichen Konzept der Circular Economy.
Ziel ist es, saubere Energie dort zu erzeugen, wo sie gebraucht wird – direkt in der Stadt. Unser Team vereint Expertise in Technik, Design und Nachhaltigkeit. Der Businessplan sowie eine technische Roadmap sind abgeschlossen, die Umsetzung ist in vollem Gange. Im Herbst 2025 streben wir eine Finanzierung über das Gründungsstipendium und AWS First an.
Ein erstes Pilotprojekt ist für 2026 geplant. Markt- und Konkurrenzanalysen sowie intensiver Austausch mit Fachleuten bestätigen: Die Zeit ist reif für lokale, nachhaltige Windenergie. AeroVia setzt genau hier an – für eine grünere, energieautarke Zukunft in urbanen Lebensräumen.
Da das Startup noch in den Startlöchern steht, ist der Impact gering, jedoch hat das Startup und die Idee einen großen Einfluss auf uns persönlich. Wir haben uns als Team gefunden und arbeiten intensiv an der Verwirklichung. In nicht allzu ferner Zukunft, werden wir mit dem Startup öffentlich auftreten und offiziell gründen. Ab dem Moment wird der Impact größer werden. Bis jetzt haben wir uns schon einige Male präsentiert und viele interessante Gespräche geführt, was natürlich auch einen Impact erzeugt.
Sehr viel – die Zeit war persönlich und inhaltlich für uns aufschlussreich; Von einer gescheiterten Idee hin zu einem guten Plan und einem starken Team. Wir haben neues gewagt und sind dabei sicherlich gewachsen. Auch wenn es manchmal Enttäuschungen gab, haben wir nie aufgegeben und immer versucht, das Beste daraus zu machen. So ein Vorhaben – ein Startup zu gründen – ist sehr wertvoll und wir sind inhaltlich nun gut vorbereitet.
Den Aufbau und Inhalt von einer Idee hin zu einem Geschäft haben wir vermittelt bekommen und mithilfe von Expert:innen validieren können. Tipps und Tricks konnten uns erfahrenere Personen im Unternehmertum geben und hoffentlich machen wir nicht dieselben Fehler. Die Sustainability Challenge ermöglicht einen einfachen Einstieg in die „Startup Bubble“, und vermittelt das, was es braucht, um wirklich was Neues zu schaffen und zu gründen.
gute unterstützung
Coaches

Michael Ambros
BOKU:BASE

Rudolf Dömötör
WU Gründungszentrum