Siemens Mobility Austria GmbH
die sustainability challenge
Biodiversität auf Schiene
Nachhaltige Vielfalt bei Siemens Mobility fördern
Service learning partner*in

Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren führend bei nachhaltigen, intelligenten und sicheren Mobilitätslösungen. In einem offenen Ökosystem bringen wir Schienenfahrzeuge, -infrastruktur und –dienstleistungen sowie Software zusammen, um einen modernen, komfortablen und kosten-effizienten Schienenverkehr zu ermöglichen.
Unsere digitalen Innovationen und Technologien verbessern den Fahrgast-Komfort, erhöhen die System-Verfügbarkeit und steigern die Netzwerkkapazität.
Die wachsende Weltbevölkerung und die Notwendigkeit, Treibhausgase zu reduzieren, bringen eine steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen mit sich. Um einen wertvollen Beitrag für den Klimawandel zu leisten, gestalten wir dabei nicht nur unsere Produkte nachhaltig, sondern auch unsere Produktionsprozesse.
Unser Ziel ist klar: Alle Siemens-Produktionsstätten und Gebäude weltweit sollen bis 2030 CO2-neutral werden. Für die Dekarbonisierung setzen wir nicht nur auf technologische Innovationen, sondern auch auf natürliche Maßnahmen. Doch wie können wir unsere Ökosysteme stärken und die biologische Vielfalt fördern?
Deine Ideen sind gefragt! Gemeinsam mit dir möchten wir das Bewusstsein rund um das Thema Biodiversität an unseren Siemens Mobility Standorten schärfen. Von den Mitarbeitenden im Werk bis zu den Angestellten im Büro – wir möchten alle für den Schutz der biologischen Vielfalt sensibilisieren. Dabei können verschiedene kreative Ansätze wie z. B. interaktive Aktionen, Ausstellungen oder Workshops entwickelt werden.
Was bringst du mit?
- Begeisterung für Biodiversität- und Nachhaltigkeit
- Kreativität und Kommunikationsgeschick
- Strategische Denkweise
- Hands-On-Mentalität bei der Umsetzung vor Ort
Was bieten wir dir?
- Einblicke in Siemens Mobility
- Führung durch das Schienenfahrzeugwerk in Wien
- Spannender Austausch mit Expert*innen aus der Bahnindustrie
- Aktive Mitgestaltung zur Förderung der Biodiversität
Um das Bewusstsein für Biodiversität bei Siemens Mobility zu stärken, setzen wir auf einen vielseitigen Ansatz, um gemeinsam Mitarbeitende auf allen Ebenen – von der Lehrwerkstatt bis zum Büro – für den Schutz der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren.
Der Fokus liegt auf zwei zentralen Maßnahmen:
Die Bereitstellung hochwertiger Information im Bezug auf Biodiversität und die spielerische Vermittlung eben dieser Informationen. Hierzu nutzen wir folgende Übertragungskanäle:
- Das Biodiversitätspuzzle – Ein interaktiver Workshop:
Der Workshop bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, spielerisch die Bedeutung von Biodiversität zu verstehen. Das Biodiversitätspuzzle zeigt auf, wie Ökosysteme miteinander verknüpft sind und warum die biologische Vielfalt für Umwelt und Mensch unerlässlich ist. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen – sowohl im Arbeitsumfeld als auch im Alltag. - Interne Newsletter:
Die Siemens Mobility publiziert in regelmäßigen Abständen einen internen Newsletter. Wir nutzen diese Gelegenheit, um mit eigenen Artikeln einen ersten Impuls in Richtung der Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen für Biodiversitätsthemen zu setzen. - Multimediale Awareness-Bildung – Ein Video über die Biodiversität:
Ziel ist es, die Bedeutung der Biodiversität und ihre Wichtigkeit auf eine unkomplizierte und leicht verständliche Weise zu vermitteln.
Folgt in Bälde!
Folgt in Bälde!
Folgt in Bälde!
starke Partnerschaften
PartnerinNEN

Sarah Zalac
Siemens Mobility
„Bei Siemens Mobility produzieren wir nicht nur umweltfreundliche Lösungen für den öffentlichen Verkehr, sondern versuchen auch unseren Arbeitsalltag im Unternehmen nachhaltiger zu gestalten.
Ich freue mich, gemeinsam mit den Studierenden an neuen Ideen zu arbeiten, dadurch frische Impulse ins Unternehmen zu bringen und umzusetzen.“

Cecile Boisseau
Siemens Mobility
„Als gelernte Umweltingenieurin mit langjähriger Berufserfahrung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich sind mir die SDGs sehr wichtig. Besonders die Biodiversität – im Zusammenhang mit SDG 15 – liegt mir am Herzen, da sie sowohl für die ökologische Stabilität als auch für die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von großer Bedeutung ist. Ich bin gespannt auf die Ideen der Studierenden und hoffe sie auch für das Thema begeistern zu können!“
gute unterstützung
Mentor*innen

Renata Wetter
BOKU
„Die Sustainability Challenge ist eine großartige Chance, gelerntes Wissen endlich „in der echten Welt“ zu erproben – das ist aber auch oft mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Studierenden in diesem gemeinsamen Lernprozess zu begleiten, sie in ihren Ideen zu bestärken und sie auch in schwierigeren Phasen bestmöglich zu unterstützen, sehe ich als meine Aufgaben als Mentorin.“

Thomas Lindenthal
BOKU
„Die Sustainability Challenge bietet die Möglichkeit breit interdisziplinär, sehr praxisangewandt und in einer stark projektorientierten Weise sich mit den Challenges aber auch mit Möglichkeiten und kreativen Ideen für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Die Projektteams dabei in ihren Ideen und bei der Umsetzung fachlich zu begleiten, ist meine Aufgabe als Mentor.“