Siemens Mobility Austria GmbH
die sustainability challenge
Biodiversität auf Schiene
Nachhaltige Vielfalt bei Siemens Mobility fördern
Service learning partner*in

Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren führend bei nachhaltigen, intelligenten und sicheren Mobilitätslösungen. In einem offenen Ökosystem bringen wir Schienenfahrzeuge, -infrastruktur und –dienstleistungen sowie Software zusammen, um einen modernen, komfortablen und kosten-effizienten Schienenverkehr zu ermöglichen.
Unsere digitalen Innovationen und Technologien verbessern den Fahrgast-Komfort, erhöhen die System-Verfügbarkeit und steigern die Netzwerkkapazität.
Die wachsende Weltbevölkerung und die Notwendigkeit, Treibhausgase zu reduzieren, bringen eine steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen mit sich. Um einen wertvollen Beitrag für den Klimawandel zu leisten, gestalten wir dabei nicht nur unsere Produkte nachhaltig, sondern auch unsere Produktionsprozesse.
Unser Ziel ist klar: Alle Siemens-Produktionsstätten und Gebäude weltweit sollen bis 2030 CO2-neutral werden. Für die Dekarbonisierung setzen wir nicht nur auf technologische Innovationen, sondern auch auf natürliche Maßnahmen. Doch wie können wir unsere Ökosysteme stärken und die biologische Vielfalt fördern?
Deine Ideen sind gefragt! Gemeinsam mit dir möchten wir das Bewusstsein rund um das Thema Biodiversität an unseren Siemens Mobility Standorten schärfen. Von den Mitarbeitenden im Werk bis zu den Angestellten im Büro – wir möchten alle für den Schutz der biologischen Vielfalt sensibilisieren. Dabei können verschiedene kreative Ansätze wie z. B. interaktive Aktionen, Ausstellungen oder Workshops entwickelt werden.
Was bringst du mit?
- Begeisterung für Biodiversität- und Nachhaltigkeit
- Kreativität und Kommunikationsgeschick
- Strategische Denkweise
- Hands-On-Mentalität bei der Umsetzung vor Ort
Was bieten wir dir?
- Einblicke in Siemens Mobility
- Führung durch das Schienenfahrzeugwerk in Wien
- Spannender Austausch mit Expert*innen aus der Bahnindustrie
- Aktive Mitgestaltung zur Förderung der Biodiversität
Um das Bewusstsein für Biodiversität bei Siemens Mobility zu stärken, setzen wir auf einen vielseitigen Ansatz, um gemeinsam Mitarbeitende auf allen Ebenen – von der Lehrwerkstatt bis zum Büro – für den Schutz der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren.
Der Fokus liegt auf zwei zentralen Maßnahmen:
Die Bereitstellung hochwertiger Information im Bezug auf Biodiversität und die spielerische Vermittlung eben dieser Informationen. Hierzu nutzen wir folgende Übertragungskanäle:
- Das Biodiversitätspuzzle – Ein interaktiver Workshop:
Der Workshop bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, spielerisch die Bedeutung von Biodiversität zu verstehen. Das Biodiversitätspuzzle zeigt auf, wie Ökosysteme miteinander verknüpft sind und warum die biologische Vielfalt für Umwelt und Mensch unerlässlich ist. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen – sowohl im Arbeitsumfeld als auch im Alltag. - Interne Newsletter:
Die Siemens Mobility publiziert in regelmäßigen Abständen einen internen Newsletter. Wir nutzen diese Gelegenheit, um mit eigenen Artikeln einen ersten Impuls in Richtung der Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen für Biodiversitätsthemen zu setzen. - Multimediale Awareness-Bildung – Ein Video über die Biodiversität:
Ziel ist es, die Bedeutung der Biodiversität und ihre Wichtigkeit auf eine unkomplizierte und leicht verständliche Weise zu vermitteln.
Im Rahmen des Projekts wurde ein wirkungsvoller Beitrag zur Sensibilisierung von Siemens-Mitarbeitenden für das Thema Biodiversität geleistet – sowohl im Produktionsbereich als auch in der Verwaltung. Über drei zielgerichtete Newsletter zu Natura 2000, dem Nationalpark Donau-Auen und Schloss Eggenberg konnten relevante Inhalte auf verständliche Weise vermittelt werden. Ein eigens produziertes Informationsvideo wurde für interne Zwecke erstellt und sowohl bei unternehmensinternen Veranstaltungen präsentiert als auch auf der Siemens-Plattform veröffentlicht.
Darüber hinaus wurden vier interaktive Workshops durchgeführt, in denen das Biodiversitäts-Puzzle als zentrales Element zum Einsatz kam. Zur professionellen Gestaltung dieser Workshops absolvierte das Projektteam im Vorfeld eine Moderationsschulung.
Insgesamt trug das Projekt maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für biologische Vielfalt im Unternehmenskontext zu stärken und langfristig zu verankern.
Unser Projekt zur Förderung der Biodiversität an den drei Siemens Mobility Standorten in Österreich hatte vor allem intern eine starke Wirkung im Bereich Awareness.
Durch gezielte Maßnahmen wie Newsletter, Workshops und ein erklärendes Video konnten wir in den letzten Monaten zahlreiche Mitarbeiter:innen für das Thema sensibilisieren und seine Relevanz vermitteln.
Das große Interesse zeigte sich besonders in der hohen Teilnahme an unseren Workshops. Dadurch wirkt unser Projekt über das Unternehmen hinaus: Engagierte Mitarbeitende tragen das Thema möglicherweise in ihr privates Umfeld weiter und stärken so die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für Biodiversität.
Das Projekt hat uns gezeigt, wie entscheidend zielgruppengerechte Kommunikation für die Vermittlung komplexer Themen wie Biodiversität ist. Besonders in einem Unternehmenskontext ist es wichtig, Inhalte praxisnah, anschaulich und mit einem klaren Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt der Mitarbeitenden aufzubereiten.
Durch die Erstellung von Newslettern und eines Informationsvideos konnten wir unsere Fähigkeiten im Bereich Content-Erstellung, wissenschaftlicher Vermittlung und interner Kommunikation deutlich weiterentwickeln. Die Planung und Durchführung der Workshops hat uns nicht nur organisatorisch, sondern auch methodisch bereichert. Insbesondere durch die Moderationsausbildung konnten wir unsere Kompetenzen im Bereich Gruppenleitung und interaktiver Wissensvermittlung ausbauen.
Persönlich haben wir gelernt, wie wertvoll Teamarbeit, klare Rollenverteilung und gegenseitige Unterstützung in einem mehrmonatigen Projektverlauf sind. Darüber hinaus haben wir erfahren, wie wichtig Flexibilität und kreative Lösungsansätze sind, wenn man auf unterschiedliche Zielgruppen trifft.
starke Partnerschaften
PartnerinNEN

Sarah Zalac
Siemens Mobility
„Bei Siemens Mobility produzieren wir nicht nur umweltfreundliche Lösungen für den öffentlichen Verkehr, sondern versuchen auch unseren Arbeitsalltag im Unternehmen nachhaltiger zu gestalten.
Ich freue mich, gemeinsam mit den Studierenden an neuen Ideen zu arbeiten, dadurch frische Impulse ins Unternehmen zu bringen und umzusetzen.“

Cecile Boisseau
Siemens Mobility
„Als gelernte Umweltingenieurin mit langjähriger Berufserfahrung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich sind mir die SDGs sehr wichtig. Besonders die Biodiversität – im Zusammenhang mit SDG 15 – liegt mir am Herzen, da sie sowohl für die ökologische Stabilität als auch für die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von großer Bedeutung ist. Ich bin gespannt auf die Ideen der Studierenden und hoffe sie auch für das Thema begeistern zu können!“
gute unterstützung
Mentor*innen

Renata Wetter
BOKU
„Die Sustainability Challenge ist eine großartige Chance, gelerntes Wissen endlich „in der echten Welt“ zu erproben – das ist aber auch oft mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Studierenden in diesem gemeinsamen Lernprozess zu begleiten, sie in ihren Ideen zu bestärken und sie auch in schwierigeren Phasen bestmöglich zu unterstützen, sehe ich als meine Aufgaben als Mentorin.“

Thomas Lindenthal
BOKU
„Die Sustainability Challenge bietet die Möglichkeit breit interdisziplinär, sehr praxisangewandt und in einer stark projektorientierten Weise sich mit den Challenges aber auch mit Möglichkeiten und kreativen Ideen für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Die Projektteams dabei in ihren Ideen und bei der Umsetzung fachlich zu begleiten, ist meine Aufgabe als Mentor.“