Skip to content

Rübezahl

die sustainability challenge

SPEAK OUT - Festival für Nachhaltigkeit und Innovation

Service learning partner*in

Die Foodcoop Rübezahl 17 ist ein Verein, der sich für Ernährungssouveränität und gesellschaftspolitische Entwicklung am Hernalser Spitz einsetzt. Ziel ist es, Vertrauen durch direkte Kontakte zwischen Konsumentinnen und Produzentinnen zu fördern. Dadurch erhalten Mitglieder Einblicke in die Lebensmittelproduktion und zeigen Wertschätzung für die Arbeit der Landwirt*innen. Wir unterstützen gezielt kleine, regionale und biologische Landwirtschaft. Unsere Foodcoop ist nicht nur ein Lebensmittellager, sondern auch ein sozialer Treffpunkt, an dem Wissen und Erfahrungen gemeinsam gesammelt werden.

Webseite: https://rübezahl17.at/

Fragestellung

Wie können wir, alternative Einkaufsmöglichkeiten wie Foodcoops für den urbanen Raum attraktiver und zugänglicher machen, um regionale Wertschöpfungsketten zu stärken.

Problemverständnis

Durch die Teilnahme an der SC möchten wir, mit engagierten Studierenden zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen von FCs und Selbst-Mitmach-Supermärkten besser zu verstehen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, innovative Ansätze zu entwickeln, um potenzielle Mitglieder gezielt zu informieren und zu gewinnen. Auch andere FCs kämpfen mit sinkenden Mitgliederzahlen. Gemeinsam können wir daran arbeiten, das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu stärken und die Gemeinschaft zu fördern.

Viele Verbraucher*innen sind sich nicht bewusst, dass nur ein Bruchteil der Kosten im Supermarkt tatsächlich bei den Produzent*innen ankommt. Diese Ungerechtigkeit führt zu einer Entfremdung von der Herkunft unserer Nahrungsmittel und schwächt die lokale Landwirtschaft. Als Gesellschaft sollten wir uns dieser Fragestellung annehmen, um nachhaltige, faire Strukturen zu fördern, die sowohl Produzent*innen als auch Konsument*innen zugutekommen.

Mit diesem Projekt wollen wir die Existenz von Foodcoops und alternativen Einkaufsmöglichkeiten stärken. Durch die Zusammenarbeit mit einem Studierenden-Team möchten wir innovative Ansätze entwickeln, um Menschen über die Vorteile nachhaltiger Ernährung zu informieren und sie zu motivieren, aktiv an Foodcoops oder Selbst-Mitmach-Supermärkten teilzunehmen. Unsere Motivation liegt darin, das Bewusstsein für faire und regionale Lebensmittel zu schärfen.

 

Ein einzigartiges team

STUDIERENDE

Maja Pause

starke Partnerschaften

Partner

Christian Hirsch

„Ich engagiere mich, um den Wert von Lebensmitteln zu betonen und die Produzent*innen dahinter sichtbar zu machen. Mein Ziel ist es, die Verbindung zwischen Konsument*innen und Produzent*innen zu stärken, damit die Wertschöpfung vor Ort bleibt – insbesondere in Bezug auf die SDGs 12, 13, 2 und 11.“

gute unterstützung

Mentorinnen

Yvonne Franz
Universität Wien

„Nachhaltigkeit wird nicht nur an Worten, sondern vielmehr an Taten gemessen. Die Sustainability Challenge liefert einen wichtigen Beitrag, die notwendigen Fähigkeiten von Ideenfindung bis zur Umsetzung nachhaltiger Praktiken gemeinsam zu entwickeln. Ich freue mich, meine Expertise aus der Perspektive der geographischen Stadtforschung einbringen zu können und mich mit den engagierten Studierenden weiterzuentwickeln. Challenge accepted!“

Julia Wesely
Universität Wien

„Die Sustainability Challenge ist nicht nur ein spannendes Format, um vorhandenes Wissen zum Thema Nachhaltigkeit vom Hörsaal in die Praxis zu übersetzen. Sie bietet Studierenden, Lehrenden und Praxispartner*innen auch die Möglichkeit, kreativ neue Ideen zu entwickeln und Wissen zu schaffen. Ich freue mich, zum handlungsorientierten Lernen beizutragen, um Veränderungen nachhaltig zu gestalten.“